Multinationale Unternehmen gehören heute zum alltäglichen Bild des Wirtschaftslebens. Einer länderübergreifend ausgerichteten Unternehmensführung stehen die nationalen Arbeitnehmervertreter oft nicht als gleichwertige Partner gegenüber. Die Arbeit geht der Frage nach, inwieweit Vereinbarungen mit Betriebsräten - mit Wirkung in mehr als einem Land - möglich sind. Dabei wird rechtsvergleichend untersucht, inwiefern es betriebliche Vereinbarungen im Ausland gibt und wie eine betriebliche Vereinbarung mit Auslandsbezug in das internationale Privatrecht einzuordnen ist. Ferner wird auf die Gestaltungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit den Europäischen Betriebsräten eingegangen.
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-52511-1 (9783631525111)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Michael Horcher, Jahrgang 1973, studierte von 1993 bis 1998 Rechtswissenschaften in Mainz und Lausanne. Nach dem Ersten Staatsexamen 1998 und anschließendem Referendariat legte er 2001 das Zweite Staatsexamen ab. Nebenbei arbeitete der Autor als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Zivilprozessrecht und Bürgerliches Recht in Mainz. Er ist seit 2002 als Richter in der ordentlichen Gerichtsbarkeit und seit 2003 in der Arbeitsgerichtsbarkeit tätig.
Aus dem Inhalt: Faktische Rahmenbedingungen von internationalen betrieblichen Vereinbarungen - Rechtliche Grundlagen von internationalen betrieblichen Vereinbarungen - Internationale betriebliche Vereinbarungen mit dem Betriebsrat - Europäische Betriebsräte und betriebliche Vereinbarungen.