Zwei Forschungsergebnisse werden dem physikalisch orientierten Sachbuchleser vorgelegt, wie Lösungen der Klimaprobleme die Zukunftsaussichten wesentlich verbessern sollten. Solarzellen zur Stromgewinnung können, im Kontrast zur konservativ-langsamen Normalentwicklung, mit einer erdrutschartigen Verbesserung des Szenarios rechnen, wenn die gemessenen Vorteile einer Elektronenstrahltechnik weiterentwickelt werden insbesondere wenn preiswerte organische Materialien das Silizium ablösen. - Zur sauberen und billigen Fusionsenergie mit Lasern wurde neben den üblichen Methoden eine Lösung mit neuartigen Lasern von Picosekunden langen Pulsen und mehr als Petawatt Leistung gezeigt. Saubere Pulsen ohne Voreinwirkung zeigten experimentell, dass Plasmabeschleunigungen hunderttausendmal höher sind als mit Heizprozessen, da die lange erarbeiteten Methoden der direkten Umwandlung der Laserenergie in mechanische Bewegung mittels nichtlinearer Kraft nun verwirklicht wurden. Dann kann man Kernenergie erzeugen ohne die sonst so gefährliche Strahlung, d.h. mit weniger Radioaktivität als beim Verbrennen von Kohle.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.4 cm
ISBN-13
978-3-89783-715-7 (9783897837157)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Heinrich Hora arbeitet seit 1962 über Laseranwendung für Fusionsenergie bis 1975 im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Garching und danach als ordentlicher Professor für Theoretische Physik an der University of New South Wales in Sydney. Dabei entdeckte er die nichtlinearen Kräfte der Laser-Wechselwirkung in optisch modifizierten Plasmen, relativistische Selbstfokussierung, Volumenzündung für Kernfusion und seit 2002 die Plasmablockzündung. Letztere kann die kostspielige Kompression vermeiden und könnte Energie sehr billig erzeugen. Er ist Autor zahlreicher Fachbücher (zwei mit Mitautoren) und Fellow des Institute of Physics in London und des Australian Institute of Physics. Er erhielt die Ritter-von-Gerstner-Medaille, die Edward-Teller-Medaille, die Dirac-Medaille und die Ernst-Mach-Medaille.