Hinweis: Die CD-ROM ist nur zusammen mit dem Buch erhältlich.
Dieses Formularbuch, das den bekannten HGB-Kurzkommentar Baumbach/Hopt perfekt ergänzt, hat von Anfang an Maßstäbe gesetzt. Sein besonderer Gebrauchswert liegt in der Konzentration auf wichtige Bereiche des Wirtschaftsrechts und in der repräsentativen Auswahl. Neben dem Unternehmensrecht im weiteren Sinn (Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht und Unternehmenskauf) bildet das Recht der Bankgeschäfte einen mit höchster Kompetenz veranschaulichten Schwerpunkt des Werkes.
Vorteile auf einen Blick:
- CD-ROM mit sämtlichen Formularen ist im Buch enthalten
- Auswahl der abgedruckten und kommentierten Formulare wurde noch prägnanter auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten
Zur Neuauflage:
Die 4. Auflage verarbeitet die aktuelle Rechtsentwicklung. Der Teil "Gesellschaftsrecht" wurde erweitert und neu strukturiert.
Die Neuauflage berücksichtigt unter vielem anderen
- das Aktionärsrichtlinie-Umsetzungsgesetz (ARUG)
- die Reform des Zahlungsverkehrs durch den einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) und das ZahlungsdiensteumsetzungsG
- die Novellierung des Bilanzrechts durch das BilMoG
- die Auswirkungen des Finanzmarktstabilisierungsgesetzes (FMStG) und flankierender Regelungen, so die infolge der Finanzkrise geänderten Bilanzierungsvorschriften für Banken (Gesetz zur Umsetzung der geänderten BankenRL und der geänderten KapitaladäquanzRL)
- Gesetz zur Neuregelung der Rechtsverhältnisse bei Schuldverschreibungen aus Gesamtemissionen und zur verbesserten Durchsetzbarkeit von Ansprüchen von Anlegern aus Falschberatung
Produkt-Info
Auflage
4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Kaufleute in Handels- und Finanzdienstleistungsunternehmen
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 55 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-58301-8 (9783406583018)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J. Hopt
Bearbeitet sowie unter Mitwirkung von Dr. Johannes Adolff, Rechtsanwalt, Dr. Daniela Böning, LL.M., Rechtsanwältin, Dr. Hartwin Bungert, LL.M., Rechtsanwalt, Dr. Peter Clouth, Rechtsanwalt und Syndikus, Dr. Raimond Emde, Rechtsanwalt, Dr. Andreas Fabritius, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Attorney-at-Law (New York), Dr. Achim Herfs, LL.M., Rechtsanwalt, Dr. Andreas Hoger, Rechtsanwalt, Bettina Joos, Rechtsanwältin, Dr. Ernst-Thomas Kraft, Rechtsanwalt, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Dr. Christoph Kumpan, LL.M., Dr. Gerhard Lang, Rechtsanwalt, Prof. Dr. Patrick C. Leyens, LL.M., Dr. Mathias Link, LL.M. (NY), Rechtsanwalt und Steuerberater, Tanja V. Pfitzner, LL.M., Rechtsanwältin, Uwe Scharff, Rechtsanwalt und Syndikus, Dr. Kai-Steffen Scholz, Licencié en droit, Rechtsanwalt, Dr. Thorsten Seyfried, Rechtsanwalt und Syndikus, Doreen Siegmund, Rechtsanwältin, Prof. Dr. Rolf Trittmann, LL.M., Rechtsanwalt, Dr. Carsten van de Sande, LL.M., Rechtsanwalt, Dr. Eurydice Voigt, Notarin, Christian Vollmuth, Rechtsanwalt und Chefsyndikus, Sandra Vollmuth, Rechtsanwältin, Dr. Stefan Werner, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Syndikus, Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen, Rechtsanwalt, Dr. Carsten Wettich, Rechtsanwalt, Dr. Peter Weyland, Rechtsanwalt, Arne Wittig, Chefsyndikus / General Counsel, und Judith Wittig, Rechtsanwältin und Syndika
Herausgeber*in
Direktor am Max-Planck-Institut
Inhalt
I. Handelsrecht
- Handelsgeschäfte (mit Handelskauf, UN-Warenkauf, Kommissionsgeschäft, Anlagengeschäft)
- Unternehmenskauf und Unternehmenspacht
- Transportrecht
II. Gesellschaftsrecht
- GbR, OHG, KG (einschließlich GmbH & Co. KG)
- GmbH
- AG, KGaA, SE
- Stille Gesellschaft, Unterbeteiligung, Nießbrauch, Genussschein, Treuhand
- Konzernrecht
- Umwandlungen
- Restrukturierung in der Krise
Schiedsgerichte
III. Bilanzrecht
- Buchführung, Inventar
- Bilanz
- Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)
- Anhang
- Lagebericht
- Bestätigungsvermerk
- Offenlegung
- Konzernabschluss und Konzernlagebericht
- Bilanzierung bei Strukturveränderungen
- Bilanzen für besondere steuerliche Zwecke
- Besondere Vereinbarungen mit bilanzrechtlicher Bedeutung
Bankrecht
- Bankvertrag und Geschäftsverbindung
- Passivgeschäft, insbesondere Einlagengeschäft
- Zahlungsverkehr
- Kreditgeschäft und Kreditsicherung
- Akkreditiv, Bankgarantie, Dokumenteninkasso und sonstiges Auslandsgeschäft
- Factoring, Finanzierungsleasing
- Börse und Kapitalmarkt (Handelsgeschäfte, Wertpapierdienst- und Wertpapiernebendienstleistungen)