Zum Werk
Die ganze Spannweite des Wirtschaftsrechts
Der »Hopt« ist dank seiner thematischen Spannweite und seines hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnisses der beliebteste Wirtschaftsrechtskommentar seiner Klasse. Der jährliche Erscheinungsrhythmus bürgt für verlässliche Aktualität. Neben dem HGB sind im Kommentar die relevanten benachbarten Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und erläutert:
- BGB (§§ 305-310, 705-740c)
- EGHGB (Auszug)
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
- PartGG
- WG (Auszug)
- WPO (Auszug) mit AGB-WP
- FamFG (Auszug)
- HandelsregisterVO Incoterms® 2020 KWG (§ 1 I-IIIe)
- AGB Banken, AGB Sparkassen mit Sonderbedingungen
- ERA 600®, eUCP®, ERI®, eURC®
- DepotG, BörsG (Auszug), WpPG (Auszug), VermAnlG (Auszug), MAR (Auszug), WpHG (Auszug)
- CMR-Übereinkommen
- Spediteurbedingungen – ADSp 2017 (Hinweise)
Das Recht der Bankgeschäfte ist über die Erläuterung der einschlägigen AGB hinaus in einem ca. 240-seitigen systematischen Abschnitt griffig dargestellt.
Vorteile auf einen Blick
- alles im Griff: umfassende Mitberücksichtigung der praxiswichtigen Nebengebiete
- Erläuterung durch führende Experten
- hochwertige Argumentationshilfe
- Schwieriges wird klar auf den Punkt gebracht
Die 44. Auflage berücksichtigt u.a. erste praktische Erfahrungen aus der Anwendung des neuen Personengesellschaftsrechts, das Gesetz zur Umsetzung der RL (EU) 2022/2523 zur Gewährleistung einer globalen Mindestbesteuerung, das Kreditzweitmarktförderungsgesetz, das WachstumschancenG (WaChaG), das Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) sowie die geplante CSRD-Umsetzung.
Rezensionen / Stimmen
Zur Vorauflage
"(...) Mit Blick auf die handelsrechtlichen Nebengesetze wurde insbesondere die Kommentierung zum Lieferkettengesetz deutlich erweitert. Die novellierten Incoterms 2020 sind vollständig abgedruckt und werden neu kommentiert. Sie sind in die Praxis sehr verbreiten und außerordentlich wichtig. Große Bedeutung haben die Bankgeschäfte und das Bankvertragsrecht. Hierhin gehört auch der Zahlungsverkehr. Die AGB-Banken wurden durch das sehr wichtige Postbank-Urteil des BGH angepasst. Eingearbeitet sind die AGB-Sparkassen und die Notar-AGB-Underkonten. Der Nutzer findet auch eine Kommentierung zu den ERA 600 (Akkreditiv). Schließlich findet man die Rechtsprechung, zur Prospekthaftung und zum Insiderhandelsverbot.
Keine Frage, ein grandioser Praxiskommentar, der bei keinem, der Wirtschaftsrecht in der Praxis betreibt, fehlen darf."
Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, in: EWeRK 2/2024, zur 43. Auflage 2024
"(...) Die Autoren der aktualisierten Ausgabe sind allesamt versierte Experten auf verschiedenen Rechtsgebieten. Dank ihres praxisrelevanten Wissens eignet sich das Buch als Nachschlagewerk für alle Fragen rund um das Handelsrecht."
In: GmbH-Steuerpraxis 6/2024, zur 43. Auflage 2024
"(...) Der Kurz-Kommentar ist das ideale Werk für den ersten (und vielfach definitiven) Zugriff bei handelsrechtlichen Problemen aller Art. Nahezu jeder Praktiker verwendet diesen Kommentar, der alle praxiswichtigen Nebengebiete berücksichtigt, zahlreiche Argumentationshilfen bietet und auch Schwieriges klar auf den Punkt bringt.
Der führende - praktisch alternativlose - Kurz-Kommentar zum Handelsgesetzbuch setzt mit jeder Neuauflage neue Maßstäbe und ist aus der Praxis nicht mehr wegzudenken."
JURALIT 04/03/2024, zur 43. Auflage 2024
"(...) Insgesamt lässt die Neuauflage des Hopt keine Frage offen. Für den Praktiker ist es insbesondere von Bedeutung, dass Lösungshinweise gegeben werden, sei es im Bereich des Rechts der Handelsvertreter oder aber im Hinblick auf die zukünftig zu beachtenden Sorgfaltspflichten, nicht nur gem. § 347 HGB, sondern auch nach dem Lieferkettenpflichtensorgfalts-Gesetz oder im Bereich des Personengesellschaftsrechts. Wie jede Vorauflage so wird auch diese Neuauflage des Hopt wiederum die Entwicklung des Handelsrechts beeinflussen und entscheidende Impulse setzen."
In: ZVertriebsR Heft 2/2024, zur 43. Auflage 2024
"(...) Das zum 1.1.2024 in Kraft getretene und von Roth hervorragend kommentierte MoPeG stellt dabei die nachhaltigste Veränderungen im Recht der Personengesellschaften der vergangenen Jahrzehnte dar und gestaltet nicht nur die OHG und die KG neu, sondern öffnet sich auch in Richtung der Freiberuflergesellschaft und enthält zudem neue Regelungen für die weitverbreitete GmbH & Co. KG. Hervorzuheben sind aber auch die von Merkt kommentierten neuen Regelungen in den §§ 342 - 342p HGB, die eine EU-Richtlinie zur Offenlegung von Ertragsteuerinformationen umsetzen sowie eine Vielzahl von Entscheidungen des BGH zu zentralen handelsrechtlichen Fragen. Ein mehr als 100 Seiten umfassendes Sachverzeichnis sichert den zielgenauen Zugriff auf einzelne Fragestellungen und rundet ein Gesamtbild ab, dem man nur ein 'Besonders empfehlenswert' voranstellen möchte. Das Vorhandensein dieses Werks am Arbeitsplatz und in der Bibliothek sichert jedem Praktiker einen sicheren und höchst aktuellen Zugriff auf ein sich rasch und dynamisch entwickelndes und veränderndes Handels- und Wirtschaftsrecht."
Hans Haarmeyer, in: ZInsO 8/2024 März, zur 43. Auflage 2024