Aktuelles Umweltrecht für Studium und Praxis
Dieses bewährte Lehr- und Handbuch bietet eine umfassende Darstellung aller Teilgebiete des Umweltrechts. Das Werk
* erläutert die für Praxis und Ausbildung relevanten Grundbegriffe klar und fundiert
* bietet einen leichten Zugang zum deutschen und europäischen Umweltrecht sowie zum Umweltvölkerrecht
* informiert praxisnah über die umweltrechtlichen Instrumente mit ihren Rechten und Pflichten sowie über Rechtsschutzmöglichkeiten
* behandelt im Bereich des Besonderen Umweltrechts so praxisrelevante Themen wie Naturschutz- und Landschaftspflege, Immissionsschutz, Atom- und Strahlenschutz, Bodenschutz- und Altlasten, Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht sowie das Gefahrstoffrecht.
Die 2. Auflage berücksichtigt u. a.:
* das neue Bundes-Bodenschutzgesetz und die Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung
* das Bundesnaturschutzgesetz
* das Wasserhaushaltsgesetz
* das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz nebst einschlägigen Verordnungen
* das Gentechnikgesetz
* zahlreiche Änderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes und der einschlägigen Verordnungen
Auf dem Gebiet des Europäischen Umweltrechts berücksichtigt:
* die IPPC-Richtlinie
* die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie
* die Umweltinformationsrichtlinie
* die Umweltauditverordnung
Auf supranationaler Ebene:
* Deklaration von Rio de Janeiro 1992
* die Klimarahmenkonvention von 1992 nebst Klimaschutzprotokoll von 1997
Eingearbeitet sind ebenfalls aktuelle Vorschläge zu einem einheitlichen Umweltgesetzbuch mit innovativen Ansätzen für ein vereinfachtes und systematisches Umweltrecht.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Resümierend fällt bei der Lektüre des Werkes auf, dass es zu fast allen aktuellen und kontroversen Rechtsfragen des Umweltrechts einen präzisen und komprimierten Überblick über den jeweiligen Meinungsstand bietet und damit seinem Anspruch als juristisches Kurzlehrbuch für Studium und Praxis voll gerecht wird. Dabei wird in den Fußnoten ausgewogen auf aktuelle Rechtsprechung sowie Literatur verwiesen. Ferner finden sich dort Hinweise auf landesrechtliche Regelungen und rechtspolitische Vorstellungen. Hervorzuheben ist darüber hinaus, dass es den Autoren trotz der Fülle des Stoffes und des im Hinblick auf den Charakter des Buches nur begrenzt zur Verfügung stehenden Raumes gelungen ist, dem Leser die Verknüpfungen der jeweiligen Umweltrechtsgebiete untereinander vor Augen zu führen. Insgesamt besitzt das Werk daher sowohl für den wissenschaftlich orientierten als auch für den sacharbeitenden Nutzer einen besonders hohen Wert und kann jedem nur empfohlen werden."
Albrecht Bell, in: Sächsische Verwaltungsblätter, Heft 11/2002, zur 2. Auflage
"(...) Bei einer Gesamtbetrachtung besticht das Buch vor allem durch die souveräne Stoffbeherrschung. Der Querschnittscharakter der Materie führt Hoppe, Beckmann und Kauch nicht nur vom Völkerrecht über das Europarecht und das Verfassungsrecht bis hin zu einschlägigen Gebieten des Besonderen Verwaltungsrechts durch sämtliche Regelungsebenen des öffentlichen Rechts, sondern auch in das Zivil- und das Strafrecht. Diese - dem Umweltrecht allein adäquate - umfassend intradisziplinäre Ausrichtung ermöglicht die Erörterung rechtsgebietsübergreifender Fragen, die beeindruckend gemeistert werden; nicht weniger beeindruckend sind die als Ergebnis der rechtsübergreifenden Betrachtung stehenden Aussagen, die für alle oder zumindest mehrere Bereiche des Umweltrechts Geltung beanspruchen. Auch scheut sich das Lehrbuch nicht vor der interdisziplinären Kontaktaufnahme zu Nachbarwissenschaften, und zwar namentlich zur Umweltökonomie und zur Umweltpolitik. Hervorzuheben ist außerdem die intensive Berücksichtigung der erwähnten Entwürfe zum Umweltgesetzbuch, die mögliche Entwicklungsperspektiven aufzeigt und dem Lehrbuch auch in der politischen Diskussion hohe Aktualität sichert. Nicht zuletzt: Die berufliche Prägung der Autoren durch (frühere, zwischenzeitliche und gegenwärtige) Tätigkeiten in Rechtswissenschaft und Rechtspraxis hat dafür gesorgt, dass das Werk in ausgesprochen geglückter Weise gleichermaßen den Anforderungen wissenschaftlicher Gründlichkeit und praktischen Bedürfnissen gerecht wird. Die Nutzer werden diese und andere Vorzüge zu schätzen wissen."
Prof. Dr. Hartmut Bauer, in: LKV 2001, Heft 7, zur 2. Auflage
"(...) Zu allen wichtigen Fragen gibt das Lehrbuch jedoch einen sehr guten Überblick und Einstieg in die vertiefte Beschäftigung mit Einzelfragen. Für jeden, der sich in der kaum mehr überschaubaren Vielfalt des Umweltrechts orientieren will, ist dieses Werk eine vorzügliche Hilfe."
Prof. Dr. Klaus-Peter Dolde, in: NVwZ 2001, Heft 5, zur 2. Auflage
"(...) Die Vermittlung von Übersicht in einer weithin unübersichtlich gewordenen Materie. (.) Mit der Neuauflage ist den Autoren ein "großer Wurf" gelungen, der Maßstäbe setzt für zukünftige Darstellungen und als Handbuch hervorragende Dienste leistet."
Ralf Hansen, in: jurawelt.com 06.06.01, zur 2. Auflage
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 224 mm
Breite: 141 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-40448-1 (9783406404481)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Werner Hoppe, Rechtsanwalt, Dr. Martin Beckmann, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht, und Dr. Petra Kauch
Autor*in
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht