Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.- Schulen auf dem Weg in die Informationsgesellschaft - Duisburger Thesen 1997.- Hauptvorträge.- Werkzeug - Denkzeug - Spielzeug. Zehn Thesen über unseren Umgang mit Computern.- Authoring on the Fly.- ENLACES: The Chilean Educational Network.- Sektion 1: Sichtweisen der Informatik und neue Aspekte im Informatikunterricht.- Das 'Computer-Weltbild' von Lehrern.- Grundlegende Konzepte von Informations- und Kommunikationssystemen für den Informatikunterricht.- Ein Computer ist ein Computer ist ein Computer.- Verstehen, um zu gestalten: Informatikunterricht und Medienerziehung.- Sektion 2: Entwicklung von Lehr-/Lernsystemen.- ViACoBi: Ein Lehr-/Lernsystem zur Computergraphik und Bildverarbeitung mit unterschiedlichen Aufgabentypen.- POINTRA - ein intelligentes Lehrsystem für die Programmierung dynamischer Verweisstrukturen.- Ein interaktives System zum Erlernen von Fremdsprachen.- Sektion 3: Lehr-/Lernsysteme im Unterricht.- Innovative Lernsoftware für den Geometrieunterricht in der Sekundarstufe I.- MUSICO - Gestaltung. einer Musik-Lernumgebung für den Informatikunterricht der Sekundarstufe I.- Diskrete Modellierung und Simulation - Methoden und Werkzeuge für den Informatikunterricht.- Modellbildung im Informatikunterricht der Klasse 11.- Sektion 4: Schulen im Internet.- Unterrichtlicher Einsatz der Telekommunikation - Erfahrungen und Perspektiven aus der Sicht des Informatikunterrichts.- Entwicklung, Stand und Perspektive eines Landesschulnetzes in Sachsen-Anhalt.- Sektion 5: Multimediale Bildungsangebote.- Einsatz von multimedialen Lernsystemen im Informatikunterricht.- IKARUS - Multimediale Lernumgebung im Internet für die Lehrerbildung.- Virtuelles Labor -Nutzung vernetzter Multimediatechnologie.- Workshops und Tutorien.- Workshop: Schulen im Internet: Projekte und neue Lernkultur.- Workshop: Informatikcurriculum und Technologieentwicklung.- Workshop: Lehrerausbildung - Lehrerfortbildung.- Neue Objekttechnologien.