Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie die unternehmensübergreifenden Module APO-DP und APO-SNP am besten einsetzen, um Problemen und Herausforderungen innerhalb Ihrer Logistikkette erfolgreich zu begegnen.
Nach einem Überblick über die Planung in SAP APO werden zunächst ausführlich die Funktionen und die Anwendung der Absatzplanung (DP) dargestellt: Wie können Sie anhand historischer Daten präzise Prognosen erstellen? Wie können Sie diese nutzen, um Ihren Planungsprozess zu optimieren?
Den zweiten Schwerpunkt des Buchs bilden die Funktionalitäten der Beschaffungs- und Distributionsplanung (SNP): Steigern Sie die Zufriedenheit Ihrer Kunden, verbessern Sie Ihre Beschaffungsplanung, optimieren Sie die Auslastung Ihrer Transportmittel. Dargestellt werden jeweils auch das Customizing und die Stammdatenparameter.
Ein eigenes Kapitel widmet sich den Themen Integration zu mySAP ERP, Alertmonitoring und Systemarchitektur. Abgerundet wird das Buch mit einer Vorgehensweise zur Implementierung der beiden Module.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Absatzplanung: Konfiguration der Workbench und des Planungsbereichs, Stammdaten, Planungsmappen, erweiterte Makros u.v.m.
- Durchführung der Absatzplanung: Prognosen, Prognosegüte, Lebenszyklus-, Promotion- und kooperierende Planung, Stücklisten u.v.m
- Grundlagen der Bestandsplanung: Konfiguration, Stammdaten, Produktionsprozessmodell und -datenstruktur, Transportbeziehungen u.v.m
- Durchführung der Bestandsplanung: Heuristik, Optimierung, Capable-to-Match, Deployment, Transport Load Builder u.v.m.
- Integration und Architektur: Plug-ins, CIF, BAPI, Integration mit SAP BI, Sizing, liveCache
- Implementierung: ASAP, SAP Solution Manager, Projektorganisation
-
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
ISBN-13
978-3-89842-791-3 (9783898427913)
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung. 15
. 1.1 Definition von Supply Chain Management (SCM). 15
. 1.2 Herausforderungen des Markts an die Logistikkette. 15
. 1.3 Von der Materialbedarfsplanung (MRP) zu Supply Chain Management. 17
. 1.4 Planung als entscheidender Prozess. 19
. 1.5 Zielgruppe und Aufbau des Buches. 19
2. SAP APO im Überblick. 21
. 2.1 Anforderungen an Supply-Chain-Netzwerke. 21
. 2.2 Schlüsselfunktionen von mySAP SCM. 21
. 2.3 Absatzplanung (DP). 30
. 2.4 Bestandsplanung (SNP). 33
. 2.5 Integrierte Supply-Chain-Planung. 39
. 2.6 Zusammenfassung. 40
3. Absatzplanung mit SAP APO-DP - die Grundlagen. 41
. 3.1 Überblick über die Administration der Absatzplanung. 41
. 3.2 Konfiguration der Administrator Workbench. 43
. 3.3 Konfiguration der S&DP Administration Workbench. 53
. 3.4 Planungsmappen. 65
. 3.5 Erweiterte Makros. 74
. 3.6 Zusammenfassung. 78
4. Absatzplanung mit SAP APO-DP - die Durchführung. 79
. 4.1 Erstellung einer Absatzprognose. 80
. 4.2 Prognosen. 107
. 4.3 Überwachung der Prognosegüte. 150
. 4.4 Lebenszyklusplanung. 166
. 4.5 Promotionplanung. 180
. 4.6 Kooperierende Absatzplanung. 185
. 4.7 Prognostizieren mit Stücklisten. 189
. 4.8 Ergebnis der Absatzplanung. 196
. 4.9 Realignment. 201
. 4.10 Zusammenfassung. 203
5. Bestandsplanung mit SAP APO-SNP - die Grundlagen. 205
. 5.1 Prozess des Supply Network Planning. 206
. 5.2 Konfiguration der S&DP Administration Workbench. 210
. 5.3 Planungsmappen. 214
. 5.4 Erweiterte Makros. 215
. 5.5 Stammdaten im SNP. 215
. 5.6 Zusammenfassung. 238
6. Bestandsplanung mit SAP APO-SNP - die Durchführung. 239
. 6.1 Desktop der interaktiven SNP-Planung. 239
. 6.2 Planungsmethode: Heuristikbasierte Planung. 243
. 6.3 Planungsmethode: Optimierung in der SNP-Planung. 257
. 6.4 Planungsmethode: Capable-to-Match (CTM). 299
. 6.5 Planungsergebnisse analysieren. 316
. 6.6 Vergleich der Planungsmethoden. 321
. 6.7 Sicherheitsbestandsplanung. 322
. 6.8 Deployment/Nachschubplanung. 349
. 6.9 Transport Load Builder (TLB). 368
. 6.10 Aggregierte SNP-Planung. 377
. 6.11 Produktaustauschbarkeit in der SNP-Planung. 388
. 6.12 Weitergabe des SNP-Planungsergebnisses. 391
. 6.13 Zusammenfassung. 393
7. SAP APO - Integration und Architektur. 395
. 7.1 Integration mit ERP-Systemen. 395
. 7.2 Integration mit SAP BI. 401
. 7.3 Architektur und Systemlandschaft. 402
. 7.4 Zusammenfassung. 403
8. Vorgehensweise zur Implementierung. 405
. 8.1 Projektmethodik. 405
. 8.2 SAP Solution Manager. 410
. 8.3 Projektorganisation. 412
. 8.4 Zusammenfassung. 416
Anhang. 417
A Literaturverzeichnis
B Abkürzungsverzeichnis
C Glossar
D Der Autor
Index