Ist das Heiligkeitsgesetz wirklich als Recht zu verstehen? Oder präziser: In welcher Form genau ist es als Recht zu verstehen? Wie verhalten sich also die nicht-rechtlichen Anteile von Lev 17-26 zu den rechtlichen? Matthias Hopf klärt zunächst umfassend und mehrdimensional die Frage der Einordnung als Recht auch unter Zuhilfenahme rechtsanthropologischer Zugänge. In einem zweiten Schritt beleuchtet er das Zusammenspiel rechtlicher und ethischer Anteile in diesem Textkorpus. Dabei kommen Einsichten der sog. "Emotional Studies" zur Anwendung. Überlegungen zur Heiligkeit legen schließlich deren Schlüsselrolle als vermittelndes Element zwischen Recht und Ethos offen. In der Zusammenschau wird das Heiligkeitsgesetz als intentionale Mischform aus Elementen von Recht, Ethos und Kult erkennbar. Es erweist sich so als Ausdruck einer umfassenden Rechtstheologie.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 230 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 31 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-163883-1 (9783161638831)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Geboren 1976; 1997-2005 Studium der Ev. Theologie; 2007 Ordination zum Ev. Pfarrer; 2009-18 Wissenschaftlicher Assistent an der Augustana Theologische Hochschule Neuendettelsau; 2014 Promotion; 2023 Habilitation und venia legendi; Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich.