Integrierte Medizin - der ganzheitliche Ansatz
Eine Medizin, die sich moderne naturwissenschaftlich-technische Fortschritte zunutze macht, kann zu großen therapeutischen Erfolgen führen - besonders bei akuten Krankheiten. Das Paradigma einer rein naturwissenschaftlichen Medizin, kurz "Schulmedizin" genannt, greift hier aber zu kurz, denn es begreift den Menschen und seinen Organismus als eine triviale Ursache-Wirkungs-Maschine. Die Medizin ist jedoch keine reine Naturwissenschaft, sondern zieht sowohl aus den Naturwissenschaften als auch den Geisteswissenschaften Nutzen. Den immer komplexeren Behandlungssituationen, wie sie vor allem bei chronischen Erkrankungen auftreten, wird man nur mit einem umfassenderen Verständnis für die körperlichen, mentalen, seelischen und sozialen Reaktionen des Patienten und deren Wechselwirkungen gerecht.
Die Integrierte Medizin im Sinne von Thure von Uexküll sucht daher nicht nur nach Wegen, der subjektiven Welt des Patienten, d. h. seiner Geschichte, seiner Weltsicht, seinem persönlichen Krankheitsverständnis und seinen Ressourcen, in Diagnostik und Therapie einen entscheidenden Raum zu geben. Sie Setzt gleichzeitig diese subjektive Welt in Bezug zu der des Arztes: zu dessen professionellen Fähigkeiten ebenso wie zu dessen theoretischer Orientierung und emotionalen Reaktionen in der Patientenkonfrontation.
Diese Integrierte Medizin nimmt als grundlegende Bausteine den Konstruktivismus als Haltung sowie die Zeichentheorie der Kommunikation und die Systemtheorie der verschiedenen Handlungsebenen zu Hilfe. Von zentraler Bedeutung ist dabei der Begriff der "Passung": Das Verstehen der Passung zwischen dem Menschen und seiner individuellen Welt lässt erst ein Verstehen der Passungsstörung zu, die sich dem Patienten und den Ärzten als Krankheit präsentiert. Und nur wenn auch in der Begegnung von Patient und Arzt eine Passung erreicht werden kann, lässt sich Humanmedizin verwirklichen.
Das Buch vereint die wegweisenden Ansätze für eine solche Theorie der Integrierten Medizin mit Berichten über praktische Erfahrungen mit diesem Modell des Denkens und des Handelns. Eine exzellente Fundgrube für alle, die verstanden haben, dass Humanmedizin etwas ganz anderes bedeutet als eine Reparaturwerkstatt für defekte Körper oder Seelen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Mediziner, Psychologen, Therapeuten
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-608-42893-3 (9783608428933)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Hontschik, Bernd, Dr. med., Chirurg und Publizist, Frankfurt/Main
Dipl.-Psych. Dr. med. Wulf Bertram, geboren 1948 in Soest/Westfalen und aufgewachsen in Mailand, ist Arzt, Autor und Psychotherapeut in Stuttgart.Er studierte Medizin und Psychologie in Hamburg. Nach Stationen in Arezzo/Italien, Kaufbeuren im Allgäu und München war er seit 1988 beim Stuttgarter Schattauer-Verlag, zunächst als Wissenschaftlicher Leiter und später als verlegerischer Geschäftsführer.Mit der Übernahme des Verlagsprogramms durch den Verlag Klett-Cotta 2018 wurde Wulf Bertram zunächst Verlagsleiter des Imprints Schattauer und war von 2019-2020 als Berater des Verlags tätig. Für seine "wissenschaftlich fundierte Verlagstätigkeit im Sinne des Stiftungsgedankens" wurde Bertram 2018 der renommierte Egnér-Preis für sein Lebenswerk verliehen.
Werner Geigges, Dr. med. Facharzt für Innere Medizin und Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie,
ist Chefarzt der Rehaklinik Glotterbad.
AUS DEM INHALT
Grundlagen Integrierte Medizin - Biopsychosoziales Modell - Zeichentheorie - Medizin als Wissenschaft - Biosemiose - Psychosomatik - Integrierte Medizin - Verknüpfung Psychosomatik und Integrierte Medizin - Dualismus in der Medizin - Wirklichkeitskonstruktion in der Medizin - Balintgruppenarbeit und Reflektierte Kasuistik - Krankheit als Passungsverlust