Die Bedeutung des privaten Versicherungsrechts manifestiert sich in Millionen von Versicherungsverträgen. In einer gewissen Diskrepanz hierzu steht die eher spärliche Kommentarlandschaft. Insbesondere fehlt ein aktueller großer Kommentar. Das vorliegende Werk soll diese Lücke schließen. Herausgeber und Verlag konnten 15 namhafte deutsche und österreichische Autoren für dieses Projekt gewinnen. Der Kommentar richtet sich an Anwälte und Gerichte sowie an die Versicherungswirtschaft. Neben einer möglichst umfassenden und übersichtlichen Darstellung und Analyse von Judikatur und Literatur will das Werk insbesondere Argumente verfügbar machen, um dem Leser die Meinungsbildung zu zahlreichen Streitfragen zu erleichtern. Da das deutsche und das österreichische VVG trotz eines allmählichen Auseinanderdriftens auf weiten Strecken immer noch identisch sind, werden beide Gesetze unter Berücksichtigung auch der österreichischen Judikatur und Literatur gemeinsam kommentiert.
Rezensionen / Stimmen
."..ist hier ein Gro kommentar entstanden, der in seiner aufgelockerten Anordnung auch das Pr dikat "leseleicht" verdient..." (Zeitschrift f r Versicherungswesen) ."..Die Vorteile einer so zahlreichen Autorenschaft liegen auf der Hand. So hat jeder Kommentator die Chance, sich auf eine berschaubare Zahl von Vorschriften zu konzentrieren... Ein weiterer Vorteil kann in der gr eren Vielf ltigkeit der Kommentierung gesehen werden, die zu mehr Ideen und auch zu verschiedenen Bewertungen beitr gt...Der Kommentar bereichert die Literaturlage..." (VersR - Versicherungsrecht) ."..Es er brigt sich zu betonen, da sich niemand, der mit Versicherungsrechtsfragen befa t ist, leisten kann, dieses in jeder Hinsicht gelungene Werk nicht zu konsultieren." (Die Versicherungsrundschau)
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-63002-9 (9783540630029)
DOI
10.1007/978-3-642-58367-4
Schweitzer Klassifikation
Gesetz über den Versicherungsvertrag vom 30. Mai 1908: Vorschriften für sämtliche Versicherungszweige; Allgemeine Vorschriften, Anzeigepflicht Gefahrerhöhung, Prämie, Versicherungsagenten. Schadensversicherung; Inhalt des Vertrags, Veräußerung der versicherten Sache, Versicherung für fremde Rechnung, Feuerversicherung, Hagelversicherung, Tierversicherung, Transportversicherung §§ 129 - 148, Haftpflichtversicherung, Rechtsschutzversicherung. Lebens- und Krankenversicherung; Lebensversicherung, Krankenversicherung. Unfallversicherung; Schlußvorschriften.- Europäisches Versicherungsrecht: Einführungsgesetz zu dem Gesetz über den Versicherungsbetrag vom 30. Mai 1908; Inkrafttreten, Übergangsvorschriften, Europäisches Internationales Versicherungsvertragsrecht