Im Dezember 1992 wurde die 13. Ausgabe der Recommendations on the Transport of Dangerous Goods - Model Regulations der Vereinten Nationen (UN) beschlossen und im Jahr 2003 verkündet mit dem Ziel einer Umsetzung in den internationalen und nationalen Regelwerken für die einzelnen Verkehrsträger bis 2005. Bisher erfolgte eine Einarbeitung für Straße, Schiene, Binnenschiffahrt und Luftfahrt. Zahlreiche Änderungen und Ergänzungen im Verzeichnis der UN-Nummern und der für die einzelnen Stoffe eingetragenen Regelungen sowie die Ergänzungen neuerer wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse machten eine Überarbeitung des 1. Bandes des Handbuchs der gefährlichen Güter dringend erforderlich. Verstärkt wurde diese Aufgabe durch die Neufassung der Gefahrstoffverordnung 2005, mit der die Einarbeitung von 12 EG-Richtlinien vollzogen wurde.
Für den Band:
"Transport- und Gefahrenklassen NEU"
war es erforderlich, eine Neufassung der gelben Blätter zu erarbeiten und einen zutreffenden Fall des Fundstellenverzeichnisses für die Bereiche Gefahrgut (öffentlicher Verkehr) und Gefahrstoff (Umgang und Lagerung im Betrieb) nachzuführen.
Der Band
Transport- und Gefahrenklassen Neu
beinhaltet für alle Gefahrgüter, die im Hommel enthalten sind, die neuen Regelungen für den Gefahrstoffbetrieb, die seit dem 1.7.2001 gelten, sowie die R+S Sätze. Die neue Gefahrstoffverordnung für die Lagerung und den Umgang mit gefährlichen Gütern sowie wichtige chemische Kampfstoffe, die als Altlasten oder bei der Terrorbekämpfung von Bedeutung sein können, sind ebenfalls berücksichtigt. Zusätzlich aufgenommen sind die beim grenzüberschreitenden Verkehr anmeldepflichtigen Stoffe im PIC-Verfahren sowie zahlreiche Neueinstufungen umwelt- und wassergefährdender Stoffe.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-540-23480-7 (9783540234807)
Schweitzer Klassifikation