Kurt Steinmanns viel gepriesene Versübertragung der «Odyssee» verbindet in idealer Weise hohe Texttreue mit sprachlicher Eleganz. Bewundernswert mühelos gelingt es ihm, dem jahrtausendealten Menschheitsepos um die Abenteuer des listenreichen Odysseus und dessen Gefährten neues Leben einzuhauchen. Vom frischen Wind und der Sorgfalt der Neuübertragung - erstmals 2007 als großformatiger, illustrierter Band bei Manesse erschienen - profitiert nun auch die handliche und preiswerte Hardcover-Ausgabe des kanonischen Großklassikers.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 21.5 cm
Breite: 13.5 cm
ISBN-13
978-3-7175-2248-5 (9783717522485)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Homer, der Schöpfer der «Odyssee» und des wenig älteren Versepos «Ilias», gibt der Forschung bis heute Rätsel auf. Zeitweise galt er als fiktive Persönlichkeit, seine Werke als geschaffen von vielen. Heute meint man zu wissen, dass es sich bei Homer um einen im 8. Jahrhundert v. Chr. in Kleinasien lebenden Dichter handelte. Seine Geburtsstadt war vermutlich Smyrna, das heutige Izmir. Aus verschiedenen, zum Teil widersprüchlichen Quellen entstand das Bild vom armen und blinden fahrenden Barden, der am Sängerkrieg in Chalkis teilnahm und möglicherweise auf der Insel Ios starb.
Nachwort von
Walter Burkert, geboren 1931 in Neuendettelsau, lehrte als Professor für Klassische Philologie an der TU Berlin und von 1969 bis zu seiner Emeritierung 1996 an der Universität Zürich. Burkert gilt als einer der hervorragendsten Kenner der griechischen Religion und Mysterienkulte, ist Homer-Spezialist und insbesondere durch eine Vielzahl grundlegender Arbeiten zur antiken Kultur- und Religionsgeschichte international hervorgetreten.
Übersetzung
Kurt Steinmann, geboren 1945 in Willisau/Schweiz, studierte Klassische Philologie und Germanistik und unterrichtete Latein und Griechisch. Seit den 70er-Jahren übersetzt er Autoren der griechischen und römischen Antike sowie der Renaissance, darunter Sappho, Sophokles, Euripides, Petrarca und, für den Manesse Verlag, Petronius («Satyricon», 2004) und Erasmus von Rotterdam («Das Lob der Torheit», 2002). An verschiedenen deutschsprachigen Theatern wurden und werden seine Übertragungen aufgeführt. Seit dem Jahr 2008 arbeitet Kurt Steinmann an einer Übersetzung der «Ilias» von Homer.