Das Übungsbuch wurde um 20 Aufgaben auf nunmehr 147 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen erweitert. Alle Aufgaben sind mit Schwierigkeitsgraden gekennzeichnet. Damit können vor allem diejenigen Themen vertieft und praktisch angewandt werden, die im Bachelor-Studium von Bedeutung sind.
Inhalt und Aufbau des Übungsbuches orientieren sich am Lehrbuch Schildbach / Homburg, Kosten- und Leistungsrechnung:
Teil 1 beschäftigt sich mit den Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung und verdeutlicht zentrale Begriffe.
Teil 2 behandelt die primär für Dokumentations- und Kontrollaufgaben geeignete Istkosten- und Istleistungsrechnung.
Teil 3 führt in die Plankosten- und Planleistungsrechnung ein.
Das Übungsbuch eignet sich nicht nur für Studenten zur gezielten Prüfungsvorbereitung, sondern gibt auch Praktikern Gelegenheit, ihre Kenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung zu überprüfen und zu ergänzen.
Reihe
Auflage
3. überarb. und erw. Aufl. 2012
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Studierende und Lehrende der BWL
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 28 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-8497-8 (9783825284978)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. Carsten Homburg lehrt an der Universität zu Köln.
Max Berens war bis 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Controlling der Universität zu Köln.
Frau Kristina Reimer war vom 01.10.2010 bis zum 31.12.2016 am Seminar für ABWL und Controlling an der Universität zu Köln beschäftigt.
Abkürzungsverzeichnis
Symbolverzeichnis
1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
1.1 Kosten und Leistungen und weitere grundlegende Begriffe
1.2 Abgrenzungsrechnung
1.3 Gliederung von Kosten
1.3.1 Gliederung nach Kostenverhalten bei Beschäftigungsänderungen
1.3.2 Gliederung nach der Form der Zurechnung: Zurechnungsprinzipien
2 Istkosten- und Istleistungsrechnung
2.1 Kostenartenrechnung
2.1.1 Erfassung von Arbeitskosten
2.1.2 Erfassung von Werkstoffkosten
2.1.3 Erfassung von Betriebsmittelkosten
2.1.4 Erfassung von Kapitalkosten
2.1.5 Erfassung von Wagniskosten
2.1.6 Erfassung von Steuern
2.2 Kostenstellenrechnung
2.3 Kostenträgerstückrechnung
2.3.1 Mehrstufige Divisionskalkulation
2.3.2 Äquivalenzziffernkalkulation
2.3.3 Kalkulation von Kuppelprodukten
2.3.4 Zuschlagskalkulation
2.3.5 Maschinenstundensatzkalkulation
2.4 Leistungsrechnung
2.5 Erfolgsrechnung auf Basis von Kosten und Leistungen
3 Einführung in die Plankosten- und Planleistungsrechnung
3.1 Normalkostenrechnung
3.2 Plankosten- und Planleistungsrechnung
3.2.1 Starre Plankostenrechnung
3.2.2 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkosten- und Teilkostenbasis
4 Lösungen
4.1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
4.1.1 Kosten und Leistungen und weitere grundlegende Begriffe
4.1.2 Abgrenzungsrechnung
4.1.3 Gliederung von Kosten
4.1.3.1 Gliederung nach Kostenverhalten bei Beschäftigungsänderungen
4.1.3.2 Gliederung nach der Form der Zurechnung: Zurechnungsprinzipien
4.2 Istkosten- und Istleistungsrechnung
4.2.1 Kostenartenrechnung
4.2.1.1 Erfassung von Arbeitskosten
4.2.1.2 Erfassung von Werkstoffkosten
4.2.1.3 Erfassung von Betriebsmittelkosten
4.2.1.4 Erfassung von Kapitalkosten
4.2.1.5 Erfassung von Wagniskosten
4.2.1.6 Erfassung von Steuern
4.2.2 Kostenstellenrechnung
4.2.3 Kostenträgerstückrechnung
4.2.3.1 Mehrstufige Divisionskalkulation
4.2.3.2 Äquivalenzziffernkalkulation
4.2.3.3 Kalkulation von Kuppelprodukten
4.2.3.4 Zuschlagskalkulation
4.2.3.5 Maschinensatzkalkulation
4.2.4 Leistungsrechnung
4.2.5 Erfolgsrechnung auf Basis von Kosten und Leistungen
4.3 Einführung in die Plankosten- und Planleistungsrechnung
4.3.1 Normalkostenrechnung
4.3.2 Plankosten- und Planleistungsrechnung
4.3.2.1 Starre Plankostenrechnung
4.3.2.2 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkosten- und Teilkostenbasis