Verständliche Einführung in die komplexe Materie des Musikrechts. Klar und anhand vieler Beispiele erläutert der Autor die Rechtsfragen, mit denen sich Kreative und Unternehmen in allen Schaffensbereichen der Musikbranche auseinandersetzen müssen. Im ersten Teil: Urheberrecht an Musikwerken, die Rechte der Urheber (Komponisten, Texter, Bearbeiter) und Leistungsschutzberechtigten (Künstler, Produzenten, Tonträgerhersteller), das Recht der Verwertungsgesellschaften (GEMA, GVL), das Urhebervertragsrecht sowie sonstige Schutzrechte (Persönlichkeitsrechte, Titel- und Markenschutz). Im zweiten Teil: Verträge, ihre Besonderheiten und Fallstricke.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen: "Der Autor betreibt eine grosse Kanzlei, die spezialisiert ist auf Film-, Musik-, Urheber-, Medien- und Internet-Recht und erlautert die immer komplexer und verzwickter werdende Materie auch fur den juristischen Laien, - sprich den hier betroffenen Musik- und Medien-Schaffenden - recht verstandlich. Er hat bereits ein Praxishandbuch Filmrecht verfasst (3. Auflage 2007), das sich genauso wie der vorliegende Titel nah an der alltaglichen Praxis orientiert, d.h. die Theorie mit einer Fulle von Beispielen unterfuttert. Durchaus Grundbestand." (Voss-Krueger, in: ekz-Informationsdienst, 2007, Issue 20) "Im ersten Teil stellt Homann die einzelnen Teilbereiche des Urheberrechts dar Klar gegliedert, sehr sachlich und in verstandlicher Rechtssprache. Im zweiten Teil geht Homann ausfuhrlich auf die konkreten in der Musikbranche vorkommenden Vertragstypen und Vertragsmoglichkeiten ein. Der Band bleibt immer eine systematische Darstellung des Problemgebietes. Er unterscheidet sich dadurch angenehm von den in den letzten Jahren erschienenen Titeln, die musik(urheber)rechtliche Fragen eher in Ratgeberform als Frage-Antwort-Spiel behandeln, wodurch sich aber ein generelles Verstandnis der komplexen Materie nicht recht einstellen kann " (Markus Muller-Benedict, in: Forum Musikbibliothek, 2007, Vol. 28, Issue 3, S. 331 f.) "Das Buch verbindet die Einfuhrung in die fur die Musikproduktion und-verwertung relevanten Rechtsgebiete mit einer Erlauterung der fur diesen Bereich in der Praxis wichtigsten Vertragstypen Ausserdem bietet der Autor einen Uberblick uber die Grundlagen des Vertragsrechts Der Leitfaden zeichnet sich durch klare Sprache und leichte Lesbarkeit aus. Rechtsprechung und Literatur werden sparsam zitiert " (Prof. Dr. Rolf Dunnwald, in: Archiv fur Urheber- und Medienrecht, 2008, Issue 1, S. 245 f.) ..". Der Autor bleibt seiner Vorgehensweise treu und behandelt mit juristischer Prazision eine Vielzahl praktisch rele
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Illustrationen
black & white illustrations
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-29778-9 (9783540297789)
DOI
10.1007/978-3-540-29780-2
Schweitzer Klassifikation
Rechtliche Grundlagen: Urheberrecht.- Sonstige Schutzrechte.- Grundlagen des Vertragsrechts.- Verträge in der Musikbranche: Musiker und Bands.- Musikurheber und Verlage.- Musikproduktion.- Musikverwertung.- Musik und Film.