Der Leitfaden zum Filmrecht erläutert in klarer Sprache und anhand zahlreicher Beispiele Rechtsfragen, die im Rahmen der Entwicklung, Herstellung und Auswertung von Film- und Fernsehproduktionen auftreten können. Die 3. Auflage berücksichtigt die Fülle der Rechtsprechung und Literatur, die seit der Vorauflage im Oktober 2003 erschienen ist. Der Autor geht auf sämtliche Änderungen und ihre Auswirkungen auf die Rechts- und Vertragspraxis im Filmgeschäft ein, um Praktikern den gewohnt aktuellen Leitfaden zum Filmrecht an die Hand zu geben.
Rezensionen / Stimmen
."..in der Tat ein wichtiger und grundlicher Leitfaden [...] nicht nur fur den Fachjuristen von grossem Nutzen... Eine besondere Bereicherung ist die Konzentration auf das Vertragsrecht..."Medien und Recht " ein unschatzbar wertvoller Ratgeber Die sich taglich stellenden Fragen werden vom Autor aufgegriffen und leicht und schnell auffindbar in ihrem rechtlichen Zusammenhang dargestellt. Bei allen Besonderheiten, die jeden Einzelfall in der Praxis auszeichnen, kommt der Autor dabei zu klaren und fur den Praktiker nutzbaren Wertungen. in Aufmachung und Inhalt ein aus der Masse der Rechtsratgeber weit herausragendes Buch " kunstrecht.de Aus den Rezensionen zur 3. Auflage: praxisnahe Gliederung des gesamten Stoffs zielt didaktisch auf besseres Verstandnis der Zusammenhange. ein Handbuch fur die Praxis mit grosser Sorgfalt und Grundlichkeit und mit Gespur fur das Notwendige und Hilfreiche Dem Verfasser gelingt auf aktuellem Stand, eine breite Darstellung praktisch aller im deutschen Filmschaffen typischen rechtlichen Probleme mit praxisnaher Darstellung ublicher Vertragsinhalte zeichnet das Werk eine eingangige Sprache und anschauliche Darstellung aus. macht es gerade in den Handen von Nicht-Spezialisten und Nicht-Juristen zu einer wertvollen Arbeitshilfe. (Ra Dr Kar-Peter Uhlig, in: UFITA Archiv fur Urheber-und Medienrecht, 2010, Issue 2, S. 551 f.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-48378-6 (9783540483786)
DOI
10.1007/978-3-540-48380-9
Schweitzer Klassifikation
Stoffentwicklung: Von der Idee zum Drehbuch.- Der Drehbuchautor und seine Rechte.- Welche fremden Rechte hat der Drehbuchautor zu beachten?.- Vertragsgestaltung in der Stofentwicklung.- Produktion: Vom ersten Drehtag zum Final Cut.- Die Filmschaffenden und ihre Rechte.- Welche fremden Rechte hat der Filmhersteller zu beachten?.- Vertragsgestaltung in der Produktion.- Auswertung: Vom Festival zum Weltvertrieb.- Die Lizenzpartner und ihre Rechte.- Vertragsgestaltung in der Auswertung.