Gefahrguttransporte müssen heute unter hohem Zeit- und Kostendruck erbracht werden. "Just in Time" und "Auslagerung (Outsourcing)" kennzeichnen die Wettbewerbssituation. Durch diesen Druck kann es zu Unklarheiten und Unsicherheiten kommen, was das Risiko erhöht. Über allem liegt der ständige Kontrolldruck. Um Probleme zu vermeiden, ist darum eine klare Aufgabenbeschreibung und Verantwortungszuweisung ein wichtiger Schritt.
Diesen Schritt ermöglicht das "Pflichtenheft Gefahrgutrecht". Es führt in wenigen Stufen zur Festschreibung und Abgrenzung von Verantwortlichkeiten der Verkehrsträger Straße, Schiene, See und Luft. Für die eigene Orientierung erfährt man im ersten Teil, wie beispielsweise Verlader, Versender und Beförderer in ihren Konstellationen juristisch zu bewerten sind. Damit ist das Nachschlagen im Pflichtenkatalog möglich, in der jede handelnde Person genau findet, was sie zu tun (oder lassen!) hat. Abschließend sind ausgewählte Rechtstexte aus dem Ordnungswidrigkeiten- und Luftrecht auszugsweise aufgenommen, die in der Gefahrgutpraxis üblicherweise nicht sofort greifbar sind.
Mit diesen Inhalten ist es möglich, für die beteiligten Personen maßgeschneiderte Verantwortungsprofile zu erarbeiten und so Risiken zu verringern.
Die neue Auflage dieses Pflichtenheftes war erforderlich wegen Änderungen in:
- ADR/RID 2015
- RSEB 2015
- IMDG 37. Amendment
- IATA-DGR 2015
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-609-69727-7 (9783609697277)
Schweitzer Klassifikation
Jörg Holzhäuser, Jahrgang 1960, Dipl. Verwaltungsbetriebswirt. Ab 1993 im Verkehrsministerium des Landes Rheinland-Pfalz mit dem Schwerpunkt "Gefahrgutbeförderungsrecht" tätig, hinzu kommen Themen wie Ladungssicherung, Berufskraftfahrerqualifikation und Verkehrssicherheit. Derzeit tätig im Innenministerium in Rheinland-Pfalz und Vertreter des Landes im Bund-Länder-Fachausschuss "Beförderung gefährlicher Güter", im Gefahrgut-Verkehrs-Beirat und in AGGB-Arbeitsgruppen. Referent bei der Berufsgenossenschaft RCI. Auslandstätigkeit für die GTZ in Thailand. Leiter verschiedener Gefahrgut-Gesprächskreise mit Wirtschaft und Behörden in Rheinland-Pfalz und auf Bundesebene. Autor und Mitautor umfangreicher Gefahrgut-Fachliteratur. Anerkannter Gefahrgut-Referent und Verfasser von Fachbeiträgen in Gefahrgut-Fachzeitschriften. Seit 1996 Referent und Moderator der Münchner Gefahrgut-Tage. Mitglied und Gründer des Gefahrgutforums Rhein-Mosel bei der IHK Koblenz und des Forums Gefahrgut in Speyer.
Joachim Schünemann, Jahrgang 1946, war nach Ausbildung zum Offizier für den Bereich der Materialbewirtschaftung der Luftwaffe und Studium der Betriebswirtschaft an der Bundeswehr-Universität (Fachhochschulzweig in Neubiberg) beruflich tätig als Fachlehrer für Führungslehre, EDV, Logistik, Arbeitssicherheit, Umweltschutz, und betriebswirtschaftliches Controlling. Er war in der NATO-Logistik in den Niederlanden und anschließend in der Führung eines Luftwaffendepots (u.a. mit Gefahrstofflagerung) eingesetzt. Ebenso zu seinem Aufgabenbereich gehörte die Umweltschutzfachdokumentation (Gefahrstoff-, Abfall-, Sprengstoff- und Gefahrgutrecht). Seit 2003 ist er Fachbuchautor bei ecomedSICHERHEIT für Pflichtenhefte und Pflichtenmanager (CD-ROM) zu den Themen Gefahrstoffe, Arbeitsschutz und Gefahrgut.