Warum ist es so wichtig, dass alle Angaben im Beförderungspapier zu 100% stimmen?
Im Fall eines Gefahrgut-Zwischenfalles sind die Angaben im Beförderungspapier die zentrale Informationsquelle für die alarmierten Behörden und Einsatzkräfte. Nur damit können sie die Art und Gefährlichkeit der transportierten Gefahrgüter halbwegs sicher einschätzen – und das Richtige tun, um die von den Transportgütern ausgehenden Gefahren zu minimieren und zu beseitigen.
Doch auch wenn alles glatt läuft, bildet das Beförderungspapier das Rückgrat des Transportprozesses: Denn nur über die Angaben im Beförderungspapier erfahren die an der Transportkette beteiligten Menschen, womit sie es zu tun haben – und nur so können sie die für ihre Rolle spezifischen Pflichten gemäß ADR, RID, ADN oder IMDG-Code sicher erfüllen.
Deshalb schauen die Behörden und Polizei bei Kontrollen auch sehr genau hin – und verhängen bei Beförderungspapier-Mängeln und Beanstandungen kostspielige Bußgelder.
Für wen ist das Buch Beförderungspapier richtig erstellen geschrieben?
Und was steht drin?
Unser So-gehts-Erklärbuch ist vor allem auf die Bedürfnisse von Logistikern und Sachbearbeitern zugeschnitten, die nur hin und wieder mal mit ADR-Beförderungspapieren zu tun haben und Fehler vermeiden möchten:
- Es gibt klare Antworten auf die Einsteiger-Fragen „Was muss ins Beförderungspapier?“, „Gibt es Formvorgaben?“, „Was sind stoffspezifische Angaben?“, „Wer ist verantwortlich?“
- Es versorgt sie mit einer präzisen und umfassenden Schritt-für-Schritt-Anleitung, was alles an Grundangaben ins Beförderungspapier reingehört, was man ergänzend dazu schreiben kann, welche Zusatzangaben (z.B. wegen der 1.000-Punkte-Regel) wann rein müssen und wo (d.h. in welchen ADR-Passagen) man die Vorgaben dazu nachschlagen kann
- Dazu gibt es mehrere Checklisten bzw. Muster, die als Vorlage dabei helfen, fehlerfreie und vollständige Beförderungspapiere zu erstellen
- Nicht nur für ADR-Beförderungspapiere verwendbar, sondern auch für ADN-, RID- und IMDG-Code-Dokumente – die spezifischen Abweichungen vom ADR werden prägnant aufgelistet. Mit eigenen Checklisten
- Deckt auch elektronische Beförderungsdokumente mit ab
Doch auch Gefahrgutbeauftragte oder beauftragte Personen werden das Buch gerne lesen und einsetzen – denn sie sind als Ansprechpartner mitverantwortlich für die richtige „Dokumentation“:
Nach 1.8.3.3 ADR/RID/ADN haben sie zu überprüfen, ob das mit der Beförderung, dem Verpacken, Befüllen, Verladen oder Entladen der gefährlichen Güter betraute Personal ausführliche Anleitungen und Anweisungen hat.
Die 2. Auflage berücksichtigt selbstverständlich bereits die Änderungen der Gefahrgutvorschriften 2025/2026!
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Maße
Höhe: 215 mm
Breite: 147 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-609-68715-5 (9783609687155)
Schweitzer Klassifikation