Fotografie ist das Individual- und Massenmedium unserer Zeit. Durch die Digitalisierung hat es für die Bildungsarbeit zusätzliche Relevanz erhalten. Mit dieser Publikation wird Fotopädagogik im Kontext von Kultureller Bildung entlang der Schlüsselbegriffe Subjektorientierung, Teilhabe, wertschätzende Lernkultur, Diversität, multimodales und digitales Lernen theoretisch begründet. Die Beiträge und Praxisbeispiele veranschaulichen die neuen Potenziale des Bildungsmediums Fotografie für die kreative Arbeit und bieten Argumente für dessen kritische Reflexion.
Rezensionen / Stimmen
»>Fotografie in der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung< ist ein wertvolles Grundlagenbuch für Kunst-, Kultur- und Fotopädagogen.« Oliver Spalt, fotopaed.de, 29.03.2023
» Mit dieser Publikation wird Fotopädagogik im Kontext von Kultureller Bildung entlang der Schlüsselbegriffe Subjektorientierung, Teilhabe, wertschätzende Lernkultur, Diversität, multimodales und digitales Lernen theoretisch begründet. Die Beiträge und Praxisbeispiele veranschaulichen die neuen Potenziale des Bildungsmediums Fotografie für die kreative Arbeit und bieten Argumente für dessen kritische Reflexion.« GMK Newsletter, 03/2023
»Dieser Sammelband ist für Lehrkräfte geeignet, die sich aus theoretischer Sicht mit Fotopädagogik auseinandersetzen möchten.[.] Verschiedene Beispiele aus der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit runden den Band ab und geben Einblicke in innovative fotopädagogische Projekte.« Carolin Ehring, Grundschule Kunst, 92/2023
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Juventa Verlag ein Imprint der Beltz Verlagsgruppe GmbH & Co. KG
Illustrationen
120
120 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
120 farb. Fotos
Maße
Höhe: 225 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7799-6859-7 (9783779968597)
Schweitzer Klassifikation