Karl Holzamer, Zeitzeuge des vergangenen Jahrhunderts, Professor an der Johannes Gutenberg-Universität, Gründungsintendant des ZDF und Ehrenbürger der Stadt Mainz, zeichnet am Beispiel seines Lebens und Wirkens die großen Geschehnisse nach, wie Kaiserreich, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Weltwirtschaftskrise, Drittes Reich, Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit und Wiederaufbau. Die Erfahrungen, Erlebnisse und internationalen Begegnungen des heute 96jährigen sind gleichzeitig ein Stück Mediengeschichte: beginnend 1932 mit seiner Tätigkeit bis 1939 beim damaligen "Reichssender Köln" (WDR), als gezogener "Kriegsberichter am Mikrophon", über Gefangenschaft, Wiederaufbau der Universität Mainz, Rundfunkrats-Vorsitzender des Südwestfunks Baden-Baden, bis hin zur Wahl zum ersten Intendanten des ZDF 1962.
An die Anfänge der Geschichte von Hörfunk und Fernsehen zurückzuführen, ist mit dem bevorstehenden 40. Jubiläum des ZDF am 1. April 2003 der geeignete Augenblick. Wer könnte besser Auskunft geben über die ersten bedeutenden Schritte von Europas größter zentraler Sendeanstalt, wenn nicht ihr Gründungsintendant. Viele berühmte Persönlichkeiten begegneten ihm vor und während seiner 15 Jahre dauernden Amtszeit. Lebendige Schilderungen und Kommentare vermitteln einen bleibenden Eindruck von so manchem historischen Ereignis weltpolitischer Bedeutung.
Zu seinen Verdiensten um das ZDF-Programm zählen die weltberühmten munteren sechs Mainzelmännchen ebenso wie Serien mit Kultcharakter: "Das aktuelle Sportstudio", "auslandsjournal", "aspekte", "Aktion Sorgenkind", heute "Aktion Mensch", und andere. Diese Stationen eines von tiefer menschlicher Philosophie geprägten gläubigen Lebens zwischen öffentlicher Berichterstattung, Politik, Bildungswesen und technischer Entwicklung bis heute, werden durch die Feder seines Biographen Bruno Krammer, geschildert.
Auflage
Sprache
Illustrationen
5
152 s/w Abbildungen, 5 farbige Abbildungen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-8053-3097-8 (9783805330978)
Schweitzer Klassifikation