Die Medien- und Internetmärkte bilden zentrale Bereiche der Informationsgesellschaft. Die hohe Wettbewerbsdynamik und Innovationskraft dieser Märkte und die besondere gesellschaftliche und kulturelle Relevanz der Informations- und Medienprodukte machen deren erhebliche Bedeutung aus. Die Studie "Deutschland Online" untersucht den Status quo und die Entwicklungsperspektiven für die Medien- und Internetmärkte auf einer breiten empirischen Basis. Sie zeigt dabei wichtige Entwicklungslinien und Handlungsempfehlungen für alle ökonomischen und gesellschaftlichen Gruppen und Entscheidungsträger auf.
Rezensionen / Stimmen
"Interessant bleibt die Lektüre des zahlenstrotzenden Werkes auch für Statistikmuffel, weil es viele Randbereiche einbezieht. [... ] Das Buch birgt [...] einiges an Erstaunlichem für Online-Profis und untermauert den tröstlichen Aspekt, dass Arbeitsplätze in den Branchen, [...] zukunftssicherer als Arbeitsplätze in anderen Branchen sind." c't, 12/2004
"Die Zusammenstellung macht anhand quantifizierter Angaben den Blick dafür frei, wie sehr das Internet bereits Lebensbereiche durchdrungen hat und was uns noch bevorsteht." net, 11/2003
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Professional/practitioner
Editions-Typ
Illustrationen
134
134 s/w Abbildungen
XII, 252 S. 134 Abb.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-22531-1 (9783409225311)
DOI
10.1007/978-3-663-01584-0
Schweitzer Klassifikation
Thomas Holtrop, Vorstandsvorsitzender der T-Online International AG, Darmstadt, und Mitglied des Vorstands der Deutschen Telekom AG, Bonn.
Dr. Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender und Vorstand Zeitungen, Axel Springer AG, Hamburg.
Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Euro Lab for Electronic Commerce & Internet Economics sowie Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Unternehmensentwicklung, Private Universität Witten/Herdecke.
1. Einführung.- 2. Deutschland Online: Gesellschaftliche Perspektiven.- 3. Deutschland Online: Ökonomische Perspektiven.- 4. Perspektiven des Internet-TV.- 5. Perspektiven des Onlinemarketings.- 6. Ausblick.- Stichwortverzeichnis.