Verloren im Dickicht der Überinformation?
Schluss mit dem Stress: Mit der BASICS-Reihe gewinnen Sie den Überblick!
-
Gut von den Grundlagen der Histologie bis zur Histomorphologie, Funktion und Klinik der Organsysteme
-
Besser Mit klinischen Fallbeispielen.
-
Basics: jedes Thema in kleinen Häppchen auf je einer Doppelseite. Schön in Farbe, prima zu lesen und mit vielen Versteh-Bildern im typischen "Basics"-Stil
BASICS:
- das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form
- schnell fit für Praktika und den ersten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
- fächerübergreifendes Wissen - ideal zum Lernen nach der neuen AO
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Medizinstudenten im vorklinischen Studienabschnitt
Illustrationen
40
160 farbige Abbildungen, 40 farbige Tabellen
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-437-42576-9 (9783437425769)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Henrik Holtmann
1982 geboren, 2002 Abitur in Osnabrück.
Ab 2003 Medizinstudent an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. 2005 Physikum. Frühjahr 2008 bis Frühjahr 2009 Student im Praktischen Jahr am Katholischen Klinikum Mainz. Seit Juni 2009 Arzt und Doktor der Medizin. Promotion zum Thema "Remissionsbeurteilung von akuten lymphatischen Leukämien der B- und T-Zellreihe bei Erwachsenen mithilfe von doppelimmunfluoreszenz-histochemischen Untersuchungen in Knochenmarksbiopsien" im Institut für Pathologie der Universität Mainz.
Seit Oktober 2009 Student der Zahnmedizin an der Universität des Saarlandes/Campus Homburg und Assistenzarzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie ebenfalls an der Universität des Saarlandes/Campus Homburg.
Im Mai 2008 Veröffentlichung der 1. Auflage des BASICS Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene im Elsevier Verlag. Im März 2009 Veröffentlichung des BASICS Histologie, ebenfalls im Elsevier Verlag. Seit 2009 zusätzlich freier Mitarbeiter im Elsevier Verlag.
Monika Bobkowski:
1983 geboren, 2002 Abitur in Bremen.
Seit 2003 Medizinstudium an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz, 2005 Physikum. Sommer 2008 bis Sommer 2009 Praktisches Jahr am Katholischen Klinikum Mainz. Seit November 2009 Ärztin und seit Januar 2010 Assistenzärztin in der Klinik für Allgemeine Chirurgie, Viszeral-, Gefäß- und Kinderchirurgie. Im Mai 2008 Veröffentlichung des BASICS Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene im Elsevier Verlag. Im März 2009 Veröffentlichung des BASICS Histologie, ebenfalls im Elsevier Verlag.
A Allgemeiner Teil
Kapitelnr. Name
02 Mikroskopie und histologische Färbetechniken
04 Zytologie I
06 Zytologie II
08 Zytologie III
10 Zytologie IV
12 Epithelgewebe I
14 Epithelgewebe II
16 Bindegewebe I
18 Bindegewebe II
20 Stützgewebe I
22 Stützgewebe II
24 Nervengewebe I
26 Nervengewebe II
28 Muskelgewebe I
30 Muskelgewebe II
B Spezieller Teil
Kapitelnr. Name
Kreislauf, Atmung und körpereigene Abwehr
34 Blutzellen und Knochenmark I
36 Blutzellen und Knochenmark II
38 Herz und Gefäße I
40 Herz und Gefäße II
42 Respirationstrakt I
44 Respirationstrakt II
46 Lymphatische Organe I
48 Lymphatische Organe II
Verdauungstrakt
50 Mundhöhle, Zähne und Speicheldrüsen I
52 Mundhöhle, Zähne und Speicheldrüsen II
54 Magen und Darmtrakt I
56 Magen und Darmtrakt II
58 Magen und Darmtrakt III
60 Magen und Darmtrakt IV
62 Leber, Gallengangssystem und exokrines Pankreas I
64 Leber, Gallengangssystem und exokrines Pankreas II
Urogenitaltrakt
66 Niere und ableitende Harnwege I
68 Niere und ableitende Harnwege II
70 Männliche Geschlechtsorgane I
72 Männliche Geschlechtsorgane II
74 Weibliche Geschlechtsorgane I
76 Weibliche Geschlechtsorgane II
78 Weibliche Geschlechtsorgane III
80 Von der Befruchtung der Eizelle bis zur reifen Plazenta
Die äußere Oberflächen des Körpers
82 Haut mit Rezeptoren und Anhangsgebilden I
84 Haut mit Rezeptoren und Anhangsgebilden II
Endokrinium und spezielle Histologie des Nervensystems
86 Endokrinium I
88 Endokrinium II
90 Endokrinium III
92 Endokrinium IV
94 Peripheres und zentrales Nervensystem I
96 Peripheres und zentrales Nervensystem II
98 Peripheres und zentrales Nervensystem III
Sinnesorgane
100 Hören, Gleichgewichts-, Geschmacks- und Geruchssinn I
102 Hören, Gleichgewichts-, Geschmacks- und Geruchssinn II
104 Sehsinn I
106 Sehsinn II
C Fallbeispiele
Kapitelnr. Name
110 Fallbeispiel 1: Haut, Hauttypen und Hautbestandteile
112 Fallbeispiel 2: Wo im Magen und Darmtrakt befinden wir uns?
114 Fallbeispiel 3: Differentialdiagnose quer geschnittenes Hohlorgan
D Anhang
Kapitelnr. Name
118 Anhang mit Quellenverzeichnis