Massenmedien sind nicht nur unverzichtbar für eine funktionierende Demokratie, sie stellen in der Informations- und Wissensgesellschaft auch einen wesentlichen Wirtschaftsfaktor dar. Der Band bietet eine systematische Darstellung des europäischen und österreichischen Medienrechts mit einem Querschnitt durch alle relevanten Rechtsbereiche. Für die 4. Auflage wurde das Buch neu bearbeitet und aktualisiert. Der Anhang enthält das Mediengesetz, das ORF-Gesetz, das audiovisuelle Mediendienste-Gesetz, das Privatradiogesetz sowie das KommAustria-Gesetz.
Reihe
Auflage
Sprache
Zielgruppe
Maße
Höhe: 29.7 cm
Breite: 21 cm
ISBN-13
978-3-7091-0350-0 (9783709103500)
Schweitzer Klassifikation
I. Einführung
1. Massenmedien und Massenkommunikation als Gegenstand des Medienrechts
2. Massenmedien in Österreich
2.1. Printmedien
2.2. Verlags- und Buchwesen
2.3. Hörfunk und Fernsehen
2.4. Nachrichtenagenturen und Nachrichtendienste
2.5. Film und Kino
2.6. Tonträger und Audio-Industrie
2.7. Multimedia/Internet
3. Rechtliche Rahmenbedingungen im Überblick
3.1. Europarecht
3.2. Verfassungsrecht
3.3. Gesetzliche Regelungen
3.4. Medienförderung
3.5. "Selbstregulierung" und sonstiges "soft law"
II. Europäisches Medienrecht
1. Einleitung
2. Primärrechtliche Grundlagen
2.1. Warenverkehrsfreiheit
2.2. Dienstleistungsfreiheit
2.3. Wettbewerbsrecht
2.4. Grundrechte
3. Sekundärrechtliche Maßnahmen
3.1. Audiovisuelle Mediendienste
3.2. Dienste der Informationsgesellschaft
3.3. Elektronische Kommunikationsnetze und -dienste
III. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
1. Bundesstaatliche Kompetenzverteilung
2. Grundrechte
2.1. Meinungsäußerungsfreiheit und Medienfreiheit
2.2. Die "Begründung" für ein Grundrecht der Meinungsäußerungsfreiheit
2.3. Pressefreiheit
2.4. Exkurs: Rechtssprechung des EGMR zu Art10 EMRK
2.5. Rundfunkfreiheit
IV. Medienordnungsrecht
1. Grundbegriffe des Mediengesetzes
2. Die einzelnen Ordnungsvorschriften des Mediengesetzes
2.1. Das Impressum
2.2. Die Offenlegung
2.3. Die Pflicht zur Kennzeichnung von Werbung
2.4. Anbietungs- und Ablieferungspflichten
2.5. Verbreitungsbeschränkungen
3. Sonderarbeitsrecht der Medienmitarbeiter
3.1. Innere Pressefreiheit
3.2. Schutz des Redaktionsgeheimnisses
4. Recht der audiovisuellen Medien
4.1. Rundfunk und audiovisuelle Mediendienste
4.2. Das duale Rundfunksystem
4.3. Öffentlicher Rundfunk / Österreichischer Rundfunk (ORF)
4.4. Private audiovisuelle Mediendienste
4.5. Fernseh-Exklusivrechte
4.6. Betrieb elektronischer Kommunikationsnetze
V. Wettbewerbsrecht
1. Zweck und Zielsetzung
2. Zusammenschlusskontrolle und Missbrauchsaufsicht
2.1. Medienzusammenschlüsse
2.2. Missbrauchsaufsicht
3. Medienvielfalt im Rundfunkrecht
3.1. Beteiligungsgrenzen
3.2. Berücksichtigung der Meinungsvielfalt im Auswahlverfahren
VI. Medienförderung
1. Europäische Fördermaßnahmen (Beispiele)
1.1. Programm MEDIA 2007
1.2. Fördermaßnahmen im Bereich der IKT
2. Medienförderung in Österreich (Beispiele)
2.1. Presse- und Publizistikförderung
2.2. Filmförderung
2.3. Fernsehfilm-, Privatrundfunk- und Digitalisierungsförderung
VII. Werberecht
1. Werbung und unlauterer Wettbewerb
1.1. Unlautere Geschäftspraktiken
1.2. Aggressive oder irreführende Geschäftspraktiken
1.3. Verkaufsförderung (Zugaben)
1.4. Herabsetzung eines Unternehmens
1.5. "Fremdwerbung" und Gehilfenhaftung
2. Medienspezifische Werbebestimmungen
2.1. Erkennbarkeit / Kennzeichnung von Werbung
2.2. Werbung in audiovisuellen Mediendiensten und Hörfunkprogrammen
3. Produkt- und tätigkeitsbezogene Werbebeschränkungen
4. Werbebeschränkungen zum Schutz der Privatsphäre
5. Werbung und Gewährleistung
6. Werbeabgabe
VIII. Persönlichkeitsschutz
1. Strafrechtlicher Persönlichkeitsschutz
1.1. Ehrendelikte
1.2. Wahrheitsschutz
2. Zivilrechtlicher Persönlichkeitsschutz
2.1. Namensrecht
2.2. Ehrenbeleidigung und Kreditschädigung
2.3. Recht am eigenen Bild
3. Persönlichkeitsschutz nach dem MedienG
3.1. Wahrung journalistischer Sorgfalt
3.2. Zitat und gesetzliche Anerkennung der "Zitatejudikatur"
3.3. Entschädigung für die erlittene Kränkung
3.4. Beschlagnahme und Einziehung
3.5. Veröffentlichungspflichten
IX. Medienaufsicht
1. Verwaltungsbehördliche Zuständigkeiten
1.1. Bezirksverwaltungsbehörden
1.2. Behördenstruktur im Bereich der audiovisuellen Medien
2. Gerichtliche Zuständigkeiten
X. Literaturverzeichnis
XI. Abkürzungsverzeichnis
XII. Gesetze (Auswahl)
1. KommAustria-Gesetz
2. Mediengesetz
3. ORF-Gesetz
4. AMD-Gesetz
5. Privatradiogesetz
I. Einführung
I. Einführung
II.Europäisches Medienrecht
III.Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen
IV.Medienordnungsrecht
V. Wettbewerbsrecht
VI. Medienförderung
VII. Werberecht
VIII. Persönlichkeitsschutz
IX. Medienaufsicht
X.Literaturverzeichnis
XI.Abkürzungsverzeichnis
XII. Gesetze (Auswahl)