Beobachtung und Dokumentation kindlicher Entwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil professioneller Bildungsarbeit. Sie bildet die Grundlage für die individualisierte Begleitung von Entwicklungsprozessen, unterstützt die individualisierte Planung von pädagogischen Maßnahmen und die Reflexion der eigenen pädagogischen Arbeit.
B-O-B bietet dazu ein Beobachtungskonzept auf entwicklungspsychologischer Basis, das Kinder
mit ihren Ressourcen und ihren Lern- und Entwicklungsbedarfen achtet. Es ermöglicht die Beobachtung und Einschätzung kindlicher Entwicklung praxisbezogen und zeitökonomisch. Es strukturiert den reflexiven Austausch im Team und fördert den Bildungsdialog.
B-O-B steht für Beobachtung - Orientierung - Begleitung
Beobachtung - auf der Grundlage entwicklungsrelevanter Kriterien mit dem Ziel der
Orientierung - um an Lernerfahrungen der Kinder individualisiert anzuschließen und
Begleitung - des Kindes im Team und mit Eltern partizipativ zur gestalten.
Sprache
Verlagsort
Wien-Graz-Berlin
Österreich
Editions-Typ
Maße
Höhe: 292 mm
Breite: 210 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7011-0589-2 (9783701105892)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr.in Luise Hollerer ist Hochschulprofessorin an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum, Leiterin des Kompetenzzentrums Kindliche Entwicklung - Elementare Bildung Lehre, Forschung, Publikation. Sie ist außerdem Klinische und Gesundheits-, Säuglings-, Kinder- und Jugendpsychologin, Psychotherapeutin und Supervisorin.
Mag.a Dr.in MA, Bakk., Professorin an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum, Elementarpädagogin, Erwachsenenbildnerin.
Professorin an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum, Leiterin des Kompetenzzentrums Kindliche Entwicklung und Elementare Bildung, Lehre und Forschung, Referentin in der Aus- und Weiterbildung, Elementarpädagogin, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin mit Schwerpunkt Kind, Jugend und Familie, Kinder- und Jugendtherapeutin, Ausbildungen in Klinischorientierter Psychomotorik und Trauma.