Einleitung
Die mündliche Urteilsbegründung als menschliches Antlitz der Justiz oder als Einfallstor für die Moral in die Rechtsprechung? - Außergesetzliches - Konkretisierung des Untersuchungsgegenstandes - Beispiele zur Illustration des Untersuchungsgegenstandes - Bestandsaufnahme - Einführung in die Regelungen zur mündlichen Urteilsbegründung - Gang der Untersuchung
1. Richterleitbilder
Auf der Suche nach dem Wesen richterlicher Tätigkeit - (Historische) Richterleitbilder der Methodenlehre als Fundgrube - Richterleitbilder im Wandel - Richterleitbilder und Urteilsbegründung - Zwischenfazit
2. Straf(prozess)rechtliche Perspektive
Interpretation des § 268 Abs. 2 S. 2 Var. 2 StPO - Entscheidungsinhalte in Abhängigkeit vom Verfahrensausgang
3. Verfassungsrechtliche Perspektive
Moralischer Tadel - Rechtlicher Tadel im Widerspruch zum freisprechenden Urteilstenor - Zwischenfazit
4. Resümee und Lösungswege
Zentrales Deutungsmuster: Mündliche Urteilsbegründung als Medium der Strafe - Notwendigkeit der Reaktion bei Grenzüberschreitungen - Überblick über die Rechtsschutzmöglichkeiten in der gegenwärtigen Gerichtspraxis - Kritik und Lösungsansätze - Schlussbetrachtung und Zusammenfassung der Lösungswege
Literatur- und Sachwortverzeichnis