Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Der Wandel innerhalb der Regierungsorganisationen ist bisher in der Politikwissenschaft vernachlässigt worden. Einerseits sind Veränderungen innerhalb der Regierungsorganisationen nicht offenkundig, da sie nicht als "policy output" messbar sind, sondern eher durch einen langwierigen inkrementellen Prozess zustande kommen. Andererseits fehlte bisher eine konsistente Theorie, welche den Wandel in verschiedenen europäischen Staaten erklären konnte. Der Autor Tilman Holke erklärt mit Hilfe von neo-institutionalistischen Ansätzen den Wandel innerhalb der Regierungsorganisationen in Deutschland, Großbritannien und Schweden von 1980 bis heute. Dabei kommt er zu der Erkenntnis, dass institutionelle Ausgangsbedingungen (Struktur der Regierung und Verwaltung, Rechtstradition und Verwaltungskultur) die Reformverläufe maßgeblich beeinflusst haben. Ökonomische Faktoren spielten hingegen nur eine untergeordnete Rolle. Die Arbeit trägt somit zum besseren Verständnis bei, warum Verwaltungsreformen in Westeuropa divergent verlaufen sind. Das Buch richtet sich an Politik- und Verwaltungswissenschaftler, Entscheidungsträger in der öffentlichen Verwaltung und alle, die sich für Public Management interessieren.
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 220 mm
Breite: 150 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-639-41789-0 (9783639417890)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Verw.Wiss. / M.A. in Public Policy and Management, Studium der Verwaltungswissenschaft an den Universitäten Konstanz und Stockholm. Projektleiter für Neue Regionalpolitik (NRP) beim Kanton Luzern.