Die Frage, wann stille Reserven bei einer Erbfolge in gewerblich genutztes Vermögen versteuert werden müssen, wurde in den letzten Jahren intensiv diskutiert. Nach 7 Abs. 1 Einkommensteuer-Durchführungsverordnung soll die Besteuerung davon abhängen, ob ein Entgelt gezahlt wird. Gestritten wird daher darüber, wie ein entgeltlicher von einem unentgeltlichen Vermögensübergang abzugrenzen ist. Die Wirksamkeit von 7 Abs. 1 Einkommensteuer-Durchführungsverordnung wird hingegen kaum in Frage gestellt. Auch wurde bisher nicht untersucht, welche Regeln sich aus dem formellen Recht für die verschiedenen Erbfolgegestaltungen ergeben. Abgerundet wird die Arbeit durch einen Vergleich mit dem französischen, belgischen und niederländischen Recht.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-30152-4 (9783631301524)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Britta Holdorf-Habetha wurde 1965 in Hamburg geboren. Sie absolvierte zunächst eine Ausbildung für den gehobenen Dienst der Finanzverwaltung in Schleswig-Holstein. Anschließend studierte sie Rechtswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Steuerrecht tätig. 1995 legte sie die mündliche Doktorprüfung ab. 1996 schloß sie ihre juristische Ausbildung mit dem Zweiten Staatsexamen ab.
Aus dem Inhalt: 7 Abs. 1 Einkommensteuer-Durchführungsverordnung.