Seit 15 Jahren in Geltung, nimmt die Wichtigkeit des IG-L sowie dessen Komplexität stetig zu.Im Einklang mit dem Luftreinhalterecht der EU wurde es auf nationaler Ebene laufend weiterentwickelt. So wie das IG-L wurde im August 2010 das BLRG grundlegend novelliert; es beinhaltet nun die Regelungen betreffend Verbrennungsverbot von biogenen Materialien außerhalb von Anlagen.Das vorliegende Werk vereint Antworten auf Fragen aus rechtlicher und technischer Sicht, um die praktische Anwendung des IG-L zu vereinfachen.Dazu bietet das Werk:- IG-L und BLRG erstmals gesamthaft und ausführlich kommentiert- mit sämtlichen relevanten Materialien, Judikatur und Auslegungen- die neue Messkonzept-Verordnung BGBl II 2012/127
Rezensionen / Stimmen
"Insgesamt stellt der aktuelle Kurzkommentar für jeden, der einen schnellen Einblick in die drei genannten Rechtsvorschriften des österreichischen Luftreinhalterechts erhalten will, ein empfehlenswertes Werk dar." (ZTR - Zeitschrift für Energie- und Technikrecht Nr. 4/2012, Elisabeth Poltschak)"Erfreulich ist bei diesem Kommentar, dass es gelungen ist, die Ausführungen nicht nur auf die rechtlichen, sondern auch auf die technischen Aspekte zu erstrecken, was die Verständlichkeit immens erhöht." ( ÖZW - Österr. Zeitschr.f.Wirtschaftsrecht Nr. 4/2012, Rudolf Donninger)
Reihe
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-214-02375-1 (9783214023751)
Schweitzer Klassifikation