Astrophysik gilt unter Lernenden aller Altersstufen als einer der beliebtesten Teilbereiche der Physik, wird aber im Physikunterricht der meisten Bundesländer kaum behandelt. Das große Potential der Astrophysik hier zu nutzen, erfordert ein überblicksartiges und dabei fachliches komprimiertes und didaktisches Wissen von Lehrkräften.
Die vorliegende Arbeit stellt - neben einigen notwendigen, erkenntnistheoretischen Grundlagen der Modellbildung - verschiedene mathematische Modelle vor, die die Entwicklung eines Sterns elementarisiert beschreiben, ohne dass über Grundvorlesungen hinausgehendes Wissen benötigt wird. Speziell eingegangen wird insbesondere auf verschiedene Entwicklungsstadien der Sterne, auf die numerische Verteilung der Sternmassen sowie auf den Einfluss eines Sterns auf die Möglichkeit von Leben in seinem Planetensystem.
Thesis
Dissertationsschrift
2019
Universität Siegen
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Zahlreiche farbige Abbildungen
Maße
ISBN-13
978-3-96182-050-4 (9783961820504)
DOI
Schweitzer Klassifikation