Vorwort - Philine Lautenschläger: ». avec le bon air et la grace qui luy est si naturelle«. Die Prinzessin von Conti und der Wandel der Musikästhetik in der Spätzeit Ludwigs XIV. - Ute Henseler: »C'est vous, c'est à vous, c'est pour vous«. Pauline Viardot-García als Interpretin von Meyerbeer, Berlioz und Gounod - Cordelia Miller: Frédéric Chopins Widmungsverhalten zwischen schwärmerischer Verehrung und kühler Kalkulation - Karsten Mackensen: Utopische Musik: Die Unmittelbarkeit sprachgestischen Komponierens in Leos Janáceks Streichquartett Intime Briefe - Arne Stollberg: »Once in a while the moon turns blue«. Benjamin Britten und Peter Pears - Dörte Schmidt: ».. she would smile ......«. Zum Spiel mit Adressierung und Überlieferung in Harrison Birtwistles Widmungsstück für Brigitte Schiffer - Martin Elste: Klavizymbel, Saitenorgel und Zupfklavier. Begriffsgeschichtliches zur Renaissance des Cembalos, insbesondere zu Wanda Landowskas clavecin Pleyel - Benedikt Brilmayer: Zu den frühen Instrumentenkonstruktionen Jörg Magers. Spurensuche und Versuch einer Konkretisierung - Klaus Wolfgang Niemöller: Der Reger-Schüler Dr. Guido Bagier als Pionier des ersten deutschen Tonfilms - Die Autor:innen - Abstracts