Wie unsere Herkunft das Denken, Fühlen und Handeln beeinflusst:
Die Polarisierung der Welt ist heute bedenklicher als am Ende des Kalten Krieges, trotz freiem Handel und digitaler Technik, durch die eine globale Verbundenheit zustande kam, von der Science-Fiction-Autoren vor 50 Jahren nicht einmal träumten.
Woran liegt es aber, dass Menschen getrennte Wege gehen, wenn doch Kooperation so klar in jedermanns Interesse liegt?
Sind wir eine Spezies, die dazu verdammt ist, sich permanent miss zu verstehen und in Konflikt miteinander zu geraten? Sie finden die Antworten in diesem Buch.
Dieser Atlas für kulturelle Werte basiert auf über 30-jähriger Forschung über mehr als 70 Länder. Gleichzeitig beschreibt das Buch eine revolutionäre Theorie des kulturellen Relativismus und seiner Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Berufen.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeiter, Dozenten und Studierende in betriebswirtschaftlichen Studiengängen mit Auslandskontakten
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 191 mm
Breite: 124 mm
Dicke: 27 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-423-50807-0 (9783423508070)
Schweitzer Klassifikation
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Teil
Einführung
2 Teil
Nationale Kulturen
3 Teil
Organisationskulturen
4 Teil
Schlussfolgerungen
Anhang
Anmerkungen
Glossar
Über die Autoren
Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis