Die Arbeit setzt sich in sechs weitgehend eigenständigen Kapiteln mit der Problematik des Schwangerschaftsabbruches bei embryopathischer Motivation auseinander. Der im Gefolge des Einigungsvertrages und des zweiten Urteils des Bundesverfassungsgerichts zur Abtreibung erstrittene Kompromiß zur Frage von Strafbarkeit und Straflosigkeit des Schwangerschaftsabbruches gerät gerade in dieser Hinsicht zunehmend unter Druck. Ansatzpunkt hierfür sind öffentlichkeitswirksame Fälle, sog. «Spätabbrüche», die zur «Geburt» lebensfähiger behinderter Kinder führen und die Beteiligten in ethisch-moralische sowie rechtlich kaum lösbare Konflikte stürzen.
Neben der verfassungsrechtlichen Dimension der Problematik werden die Argumente pro und contra einer Fristsetzung bewertet. Die Lebensfähigkeit des Fetus ex utero wird in diesem Zusammenhang als entscheidende Zäsur im Entwicklungsprozeß angesehen. Des weiteren werden die Leitlinien einer angemessenen Beratung nach pränataler Diagnostik diskutiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob eine Pflicht zur sozialen Beratung auch im Indikationsbereich erneut verankert werden sollte. Letztlich wird die «Zumutbarkeitsentscheidung» genauer beleuchtet. Unsicherheiten in der Auslegung des Gesetzestextes werden aufgezeigt. Am Ende steht der Versuch, der Indikationsfeststellung eine bestimmte Richtung zu geben, die unter Beachtung der grundgesetzlichen Vorgaben vertretbar erscheint.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-37012-4 (9783631370124)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Heiko Hofstätter wurde 1970 in Heidelberg geboren. Ab 1993 Studium der Politikwissenschaft an der Universität Heidelberg, seit Wintersemester 1993/1994 Doppelstudiengang zusammen mit dem Studium der Rechtswissenschaften. Erste juristische Staatsprüfung 1998. Seit 1998 Referendar am Landgericht Heidelberg. Promotion 2000.
Aus dem Inhalt: Pro und Contra pränataldiagnostischer Methoden - Defizite hinsichtlich einer statistischen Erfassung embryopathisch motivierter Schwangerschaftsabbrüche - Verfassungsrechtliche Dimension der Problematik - Schutz ungeborenen Lebens - Schwangerschaftsabbrüche unter der nun geltenden Gesetzesfassung über ein weitreichendes «Zumutbarkeitskriterium» rechtfertigen? - Sonderproblem «Spätabbruch» - Alternative Lösungsvorschläge zu einer möglichen Fristsetzung - Vorschlag zu einer als notwendig erachteten Gesetzeskorrektur - Herrschende Beratungspraxis - Leitlinien einer angemessenen Beratung nach pränataler Diagnostik - Pflicht zur sozialen Beratung auch im Indikationsbereich - Indikationsrahmen - Abwägungskriterien - Unsicherheiten in der Auslegung des Gesetzestextes - Analyse der sog. «Freistellungsklausel» - Ethisch-moralische Konfliktsituation der Ärzteschaft.