Die Kirche befindet sich in einer Phase grundlegender Veränderung, die weitreichende Fragen aufwirft: Welche Zukunft hat die (evangelische) Kirche (in Deutschland)? Worin liegen die Stärken und die Schwächen der Kirche? Wie muss sie sich verhalten, wenn sie ihren Auftrag verwirklichen möchte? Und: Welche theologischen und empirischen Spielräume hat die Kirche dabei? Die Beiträge dieses Bandes möchten dazu Anregungen aus der aktuellen Diskussion evangelischer Theologie vermitteln und verschiedene Perspektiven für die weitere Diskussion einspielen. Die Beiträge sind aus der 3. Internationalen "Bultmann-Lecture" im Jahr 2021 in Marburg hervorgegangen.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 179 mm
Breite: 116 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-161273-2 (9783161612732)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
ist Bischöfin der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.
ist Professorin für Praktische Theologie an der Ruhr-Universität Bochum.
Born 1960; studies in philosophy, history, and theology in Göttingen and Tübingen; 1993 doctorate; 1998 ordination; 2001 habilitation; 2005-06 visiting professor at Humboldt University Berlin; Professor of Systematic Theology at the University of Kassel.
Geboren 1974; Studium der Ev. Theologie und Philosophie in Tübingen, Wien und Göttingen; 2007 Promotion; 2014 Habilitation; Professor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie, sowie Direktor des Rudolf-Bultmann-Instituts für Hermeneutik an der Philipps-Universität Marburg.
Malte Dominik Krüger: Wie könnte die Kirche in Zukunft sein? Ein Versuch im Anschluss an Rudolf Bultmann - Beate Hofmann: Wie denken wir die Zukunft der Kirche? - Tom Kleffmann: Überlegungen zur Krise des Christentums in Europa - Isolde Karle: Die Zukunft der Kirche. Perspektiven und Herausforderungen