Ziel der Publikation ist es, den aktuellen Erkenntnisstand zum Themenbereich Unternehmensberatung im Sinne eines "state of the field" aufzuarbeiten und sowohl theoretische als auch empirische Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen, die einer Weiterentwicklung der allgemeinen Forschungsdisziplin und der konkreten Beratungspraxis dienlich sind. In jungster Vergangenheit konnten sich insbesondere Ansatze etablieren, die auf systemtheoretische Orientierungen und Erkenntnisse zuruckgreifen, weshalb eine Aufarbeitung und Abgrenzung dieser Beratungsstrategien gegenuber traditionellen Beratungskonzepten angestrebt wird. Der Tradition der Schriftenreihe entsprechend wurden ausserdem neuere Thematisierungsversuche der Berater-/Klientenbeziehung in das Buch aufgenommen. Letztendlich wird noch all jenen Forschungsstromungen Rechnung getragen, die sich im Rahmen der Klein- und Mittelbetriebforschung dem Themenbereich "Unternehmensberatung" widmen, indem auf die spezifische Problemlage dieses Kliententypus eingegangen wird und die Ergebnisse einer empirischen Arbeit vorgelegt werden, die eine Evaluierung von Beratungserfolgen in Klein- und Mittelbetrieben zum Ziel hatten.
Reihe
Auflage
Softcover reprint of the original 1st ed. 1991
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-48416-2 (9783642484162)
DOI
10.1007/978-3-642-48415-5
Schweitzer Klassifikation
"Unternehmensberatung" - Stand der deutschsprachigen Theorienbildung und empirischen Forschung.- Organisationsberatung - Eine Wachstumsbranche ohne professionelles Selbstverständnis Überlegungen zur Weiterführung des OE-Ansatzes in Richtung systemischer Organisationsberatung.- Der Makrotrend in der ganzheitlichen Organisationsforschung.- Der Reorganisationsprozeß als Paradigma der ganzheitlichen Beratung.- Beratungsstrategien.- Tiefenpsychologische Aspekte der Berater/Klienten-Beziehung.- Rollentheoretische Analyse der Berater/Klienten-Beziehung.- Systemische und kognitionstheoretische Perspektiven der Unternehmensberatung.- Intervention: Zu Theorie und Techniken der Einmischung.- Irritation und Bestätigung - Die Provokation der systemischen Beratung oder: Wer macht eigentlich die Veränderung?.- Unternehmensberatung für Klein- und Mittelbetriebe.- Beratungsprozesse und -erfolge in mittelständischen Unternehmen.- Adressen der Autoren.