Die Arbeit untersucht rechtsgebietübergreifend die rechtliche Zulässigkeit genetischer Analysen in sämtlichen denkbaren Lebensbereichen. Dabei werden auch solche Methoden umfaßt, die, wie z.B. die vollständige Entschlüsselung des menschlichen Genoms, bisher noch nicht möglich sind, es aber in der Zukunft wahrscheinlich einmal sein werden. Schwerpunkte sind das Verfassungsrecht, Genomanalysen im Arzthaftungsrecht, im Arbeitsrecht, im Versicherungsrecht sowie im Zivil- und Strafprozeß. Insbesondere im zivilrechtlichen Teil werden bislang ungeklärte Informationsbefugnisse des Arztes erörtert, zu denen es noch kaum Stellungnahmen in Rechtsprechung und Literatur gibt. In den anderen Gebieten stellt der Autor zum Teil die ablehnende Haltung vieler Juristen gegenüber Genomanalysen in Frage und plädiert für eine differenziertere Betrachtung und damit umfassendere Zulässigkeit als bisher.
Die Arbeit enthält einen umfangreichen Anhang mit Glossar, Praxisformularen, genetischen Gutachten, einem Verzeichnis amtlicher Veröffentlichungen, einer Rechtsprechungs- und Literaturübersicht und einer Tabelle über genetisch bedingte Erbkrankheiten.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-35352-3 (9783631353523)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Constantin Hofmann wurde 1973 geboren. Von 1992-1997 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Mannheim, der Université de Picaerdie Jules Verne in Amiens (F) und der University of California in Berkeley/Davis/San Francisco (USA). Im Juni 1997 Erstes juristisches Staatsexamen. Seit Oktober 1998 Rechtsreferendar am Landgericht Karlsruhe. Nebenberuflich tätig in einer Kanzlei in Karsruhe. Promotion 1999.
Aus dem Inhalt: Rechtliche Zulässigkeit genetischer Analysen - Anwendungsgebiete und biologische Grundlagen - Verfassungsrechtliche Grundlagen - Ärztliche Pflichten und zivilrechtliche Haftung - Informationsrecht und Informationspflicht des Arztes - Genomanalysen im Arbeitsrecht - Genomanalysen im Versicherungsrecht - Verwertbarkeit genetischer Analysen im Zivil- und Strafprozeß - Praxisformulare und genetische Gutachten - Amtliche Veröffentlichungen - Rechtsprechungs- und Literaturübersicht - Ebkrankheitentabelle.