Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über die Rechtsstellung des Prokuristen. Dargestellt wird sowohl seine Rechtsstellung gemäß Handelsrecht nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuchs (HGB) als auch seine Rechtsstellung im Arbeits- und Steuerrecht. Neben dem Umfang der Handlungsbefugnisse des Prokuristen und den Schranken, denen er hierbei unterworfen ist, wird u. a. dargestellt, in welchen Formen die Prokura im Geschäftsleben auftritt, wie sie zu erteilen ist und welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt.
Im arbeitsrechtlichen Teil wird insbesondere die arbeitsrechtliche Beziehung des Prokuristen zu seinem Arbeitgeber dargestellt. Im steuerrechtlichen Teil schließlich wird dargelegt, wie die Einkünfte, die der Prokurist aus seiner Tätigkeit erzielt, besteuert werden und welche Möglichkeiten es gibt, die Steuerlast zu minimieren.
Fazit: Ein unverzichtbares Praxishandbuch mit zahlreichen Gestaltungsbeispielen und Musterverträgen!
Der Band erfährt eine Abrundung in den Anhängen, in denen die arbeits- und sozialvericherungsrechtliche sowie steuerrechtliche Stellung des Prokuristen abgehandelt wird. Das Buch enthält außerdem ein breit angelegtes Sachregister.
Dieses Buch ist für die Praxis geschrieben; es will dem Kaufmann wie dem Juristen ein Helfer sein. Bisher ist die Prokura in einer geschlossenen Darstellung nicht behandelt worden. Der Verfasser hat es als seine Aufgabe angesehen, der Rechtsprechung und dem Schrifttum aus den letzten Jahrzehnten mit der gebotenen Gründlichkeit nachzugehen und alles Wesentliche in einer systematischen Bearbeitung zu verwerten, die auf Kritik nicht verzichtet und sich insbesondere mit den Entscheidungen des Bundesgerichtshofes auseinandersetzt. Der Jurist wird vieles Nützliche finden. Vornehmlich will die Schrift aber dem Prokuristen und dem Geschäftsinhaber ein Ratgeber sein. Die Darstellung ist allgemeinverständlich gehalten. Die Erläuterungen werden vielfach durch Beispiele ergänzt.Den Kaufmann wird überraschen, daß manches, was im Geschäftsleben geschieht, mit der Rechtsprechung nicht in Einklang zu bringen ist. Das mag Anlaß zum Überlegen geben, wie weit von bisherigen Gepflogenheiten im Interesse der Sicherheit und Leichtigkeit des Handelsverkehrs abzugehen ist. Wenn auch rechtlich fehlerhafte Geschäfte von Kaufleuten im allgemeinen glatt abgewickelt werden, im Einzelfall kann es zu Rechtsstreitigkeiten kommen, die kostspielig sind und mit ihrem Ergebnis meist keinen Beteiligten befriedigen. Davor will die Schrift bewahren.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt/Main
Deutschland
Editions-Typ
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 138 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8005-1425-0 (9783800514250)
Schweitzer Klassifikation
Dr. Klaus Hofmann war Geschäftsführer eines großen Einzelhandelsunternehmens. Er ist u.a. Autor verschiedener Heidelberger Musterverträge. Armin Fladung ist Rechtsanwalt in Bammental bei Heidelberg mit den Schwerpunkten Arbeits-, Internet- und Vertragsrecht und führt Mitarbeiterseminare in IT-Firmen durch. Zudem ist er Redakteur im Wirtschafts- und Arbeitsrecht im Verlag Recht und Wirtschaft. Markus van Ghemen ist selbstständiger Rechtsanwalt sowie als Redakteur beim Betriebs-Berater auf dem Gebiet des Steuerrechts tätig.