Ein historischer Streifzug durch die arbeitsmedizinische Praxis
Auch wenn der Begriff "Arbeitsmedizin" erst 1929 auf einer internationalen Konferenz in Lyon geprägt wurde, lassen sich erste Spuren bereits in Dokumenten über die altägyptischen Pyramiden finden. Der römische Arzt Galen erwähnt in einem Bericht über Kupferminen auf Zypern erstickende, kleiderzerfressende Dämpfe. 1556 empfiehlt Georg Agricola, dass Bergwerks-Arbeiter zur Vorbeugung "nicht allein Wasserstiffel machen lassen, sondern auch Hendtschuh, die bis an die Elenbogen gangendt und weitte Blasen umb das Angesicht anlegenn".
Die weitere Entwicklung zur modernen, institutionell verankerten Arbeitsmedizin im deutschen Raum ist das Kernthema dieses ebenso aufschlussreichen wie unterhaltsamen Buches.
Reihe
Sprache
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-609-16313-0 (9783609163130)
Schweitzer Klassifikation