Die Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer ohne die nach §§ 284 ff. SGB III erforderliche Arbeitsgenehmigung wirft im Bereich des Arbeitsvertragsrechts eine Reihe bedeutsamer Fragen auf. Diese Arbeit beleuchtet zunächst die wirtschaftlichen Hintergründe der illegalen Ausländerbeschäftigung und gibt einen Überblick über die Grundzüge des Arbeitsgenehmigungsrechts, wie es sich nunmehr nach dem Inkrafttreten des SGB III gestaltet. Hieran schließt sich eine umfassende Darstellung der wesentlichen, im Zusammenhang mit der illegalen Ausländerbeschäftigung auftauchenden arbeitsvertragsrechtlichen Problemkreise an. Deren jeweilige Lösungsmöglichkeiten und die hierzu in Literatur und Rechtsprechung vertretenen Ansichten werden eingehend erörtert und sodann in einem eigenen Lösungsansatz der Verfasserin verarbeitet.
Rezensionen / Stimmen
«Wer nach einer möglichst vollständigen und aktuellen Zusammenstellung der Voraussetzungen für die Erteilung der Arbeitsgenehmigung und der möglichen Rechtsfolgen des Fehlens der Genehmigung sucht, findet in dieser Arbeit die notwendige Grundorientierung und brauchbare Hinweise auf andere Informationsquellen.» (Günter Renner, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-34069-1 (9783631340691)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Karin Hofherr, geboren 1967 in Freiburg i. Br., studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg und Heidelberg. Von 1992 bis 1995 Referendariat in Heidelberg, Dresden und Miami/Florida. Promotion 1998. Seit 1998 Arbeitsrichterin in Stuttgart.
Aus dem Inhalt: Wirtschaftliche Hintergründe der illegalen Ausländerbeschäftigung - Grundzüge des Arbeitsgenehmigungsrechts nach dem SGB III - Anwendbares Recht - Nichtigkeit / schwebende Unwirksamkeit / Wirksamkeit des Arbeitsvertrages bei Fehlen der erforderlichen Arbeitsgenehmigung - Rechtsfolgen für das Arbeitsverhältnis im einzelnen.