Qualität und Kostenreduzierung sind Schlagworte, die immer wieder in Verbindung mit Sprachtechnologie gebracht werden. In der Technischen Dokumentation etabliert sich der Einsatz von Sprachtechnologie immer mehr in der Praxis. Dennoch stellen sich neben Erfolgen auch komplexe Herausforderungen für die Technische Redaktion und Übersetzung ein. Die Auswirkungen von Sprachtechnologie in der Technischen Dokumentation wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes der Volkswagen AG untersucht. Die Ergebnisse zeigen die Relevanz von zentralen und peripheren Faktoren zur Umsetzung eines ganzheitlichen Qualitätsmanagementkonzepts in der Technischen Redaktion.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Saarbrücken, Univ.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
77 Graf., 19 Tabellen
19 Tab., 77 Graf.
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-62447-0 (9783631624470)
DOI
10.3726/978-3-653-02808-9
Schweitzer Klassifikation
Ana Hoffmeister, geborene Arandan Yamchi, studierte an der Fachhochschule Köln in der Fachrichtung Terminologie und Sprachtechnologie. Die Dissertation entstand im Rahmen ihrer Tätigkeit als Doktorandin im Bereich «After Sales Technik» der Volkswagen AG, Wolfsburg.
Inhalt: Relevanz Technischer Dokumentation für Unternehmenserfolg ¿ Sprachtechnologie zur Optimierung Technischer Dokumentation ¿ Qualitätsmanagement in der Technischen Dokumentation ¿ Corporate Language ¿ Terminologiemanagement ¿ Kontrollierte Sprache ¿ Textverständlichkeit ¿ Sprachtechnologie aus Anwenderperspektive.