Bei dem Werk handelt es sich um eine Einführung mit Antworten auf alle wichtigen Fragen, einem systematischen Überblick über das Verfahren, den amtlichen Antragsformularen und einem Lexikon der Fachbegriffe.
Das Verbraucherinsolvenzverfahren hatte wegen zahlreicher Mängel nicht die erhofften Wirkungen gezeigt. Jetzt hat das am 1. 12. 2001 in Kraft getretene InsO-Änderungsgesetz diesen Bereich umfassend neu geregelt. Dem Schuldner können nun die Kosten des Verbraucherinsolvenzverfahrens bis zur Erteilung der Restschuldbefreiung gestundet werden. Die Wohlverhaltensperiode wird auf sechs Jahre. Die Zahl der Verfahren wird daher nun stark ansteigen.
Das Verbraucherinsolvenzverfahren mit Restschuldbefreiung bleibt aber für die Betroffenen kompliziert. Sie müssen außergerichtlich und vor Gericht viele Unklarheiten und Stolperstellen überwinden.
Dieser bewährte Leitfaden bietet auch in der 2. Auflage die notwendige Hilfe. Er beginnt mit einer graphischen Übersicht über die Verfahrensstadien und beantwortet dann leicht verständlich die Fragen, die sich aus Sicht des Schuldners stellen. Eine systematische Gesamtdarstellung schließt sich an.
Die im Februar 2002 verkündeten neuen Antragsformulare werden mit den Erläuterungen komplett wiedergegeben. Ein Begriffslexikon und die Paragraphen der InsO zur Verbraucherinsolvenz runden den Band ab, der so für Fachkreise und Laien die ideale Hilfestellung bietet. Das Buch dient damit gleichermaßen Schuldnern und ihren Beratern wie auch der Gläubigerseite und den Mitarbeitern der Justiz.
"(.) Ein Begriffslexikon und die Paragrafen der InsO zur Verbraucherinsolvenz runden den Band ab. Das Buch dient gleichermaßen Schuldnern und ihren Beratern wie auch der Gläubigerseite und den Mitarbeitern der Justiz."
In: Finanzierung, Leasing, Factoring 5/2003, zur 2. Auflage "(.) Ausführliche Inhalts- und Sachverzeichnisse runden das Werk ab, das mit Recht als eine Einführung für Schuldner, Schuldnerberater, Richter, Rechtspfleger, Gerichtsvollzieher, Anwälte und Steuerberater bezeichnet wird und auf alle wichtigen Fragen brauchbare Antworten gibt."
In: Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung, 06/ 2003, zur 2. Auflage
'Durch seine übersichtliche Darstellung, die stets den Bezug zur Verfahrenspraxis und zum amtlichen Vordruck herstellt, eignet sich das Werk nicht nur für Berater, sondern auch für interessierte Schuldner selbst."
Dr. Frank Schwörer, Richter, in: Die Justiz, April 2003, zur 2. Auflage
"(.) wird das Buch als Leitfaden seinem gesteckten Ziel gerecht; für Schuldner, Berater und Insolvenzgläubiger bietet es eine Fülle von wichtigen Informationen, Tipps, Hilfen und Erläuterungen."
Prof. Udo Hintzen, Berlin, in: Der Deutsche Rechtspfleger, zur 2., völlig neu bearbeiteten Auflage
Auflage
2., völlig neu bearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Schuldner, Schuldnerberater, Richter, Rechtspfleger, Gerichtsvollzieher, Anwälte und Steuerberater
Editions-Typ
Maße
Höhe: 22.4 cm
Breite: 14.1 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-49620-2 (9783406496202)
Schweitzer Klassifikation