Das indische Mediensystem weist deutliche Konvergenztendenzen auf, die Grenzen zwischen " alten"~und " neuen"~Medien verschwimmen zunehmend. Diese Einengung der Informationskanäle beschleunigt wiederum die Zirkulation analoger Erzählmuster und Symbole im öffentlichen Diskurs. Was und wie heute in Indien über " kulturelle Zugehörigkeit"~und " kulturelle Differenz" gedacht wird, scheint demnach unmittelbar mit den gewandelten Bedingungen der Nachrichtenproduktion zusammenzuhängen. Am Beispiel der Zivilrechtsdebatte, einer der Kernkontroversen im nachkolonialen Indien, geht Nadja-Christina Schneider der Frage nach, inwieweit auch die Darstellung des Islams als Inbegriff des " kulturell Anderen" aus dieser Transformation des Mediensystems bzw. der { em Medialisierung} der indischen Gesellschaft zu erklären ist.
Thesis
Dissertationsschrift
Universität Hannover
Auflage
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.5 cm
ISBN-13
978-3-8325-1022-0 (9783832510220)
Schweitzer Klassifikation