Verkaufen und Akquirieren sind Fähigkeiten, die plan- und erlernbar sind. Der Abschlusserfolg erfolgt nicht aufgrund von angeborenen Eigenschaften oder aufgrund von Zufällen, sondern aufgrund bestimmter Gesetzmäßigkeiten und den richtigen kanzleiinternen Voraussetzungen.
Das Buch enthält insbesondere die folgenden Themen:
-Akquisition = Klinken putzen?
-Marketing als Voraussetzung der Akquisition,
-Voraussetzungen in der Kanzlei schaffen,
-Wo man Mandanten findet,
-Die richtige persönliche Vorbereitung,
-Beraten statt verkaufen,
-Auftreten beim Mandanten,
-Persönlichkeitstypologie: Welchen Mandanten überzeuge ich wie?
-Die vier Phasen der Gesprächsführung,
-Umgang mit einem Nein,
-Mandanten binden,
-Cross-Selling - Hürde oder Chance für Kanzleien,
-Entwicklung einer kanzleiinternen Akquisitionskultur.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Weil im Schönbuch
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Steuerberater, Rechtsanwälte und Wirtschaftsprüfer sowie alle beratenden Berufe
Maße
ISBN-13
978-3-95554-519-2 (9783955545192)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Prof. Dr. rer. Soc. Erwin Hoffmann schloss zwei Magisterstudiengänge in Sozialwissenschaften (Nebenfach Rechtswissenschaften) und Geschichtswissenschaft an der FernUniversität Hagen ab und absolvierte einen Aufbaustudiengang Kulturmanagement. Anschließend promovierte er im Bereich Kultursoziologie und absolvierte eine Trainer- sowie eine Coachausbildung. Prof. Dr. Hoffmann war über 14 Jahren als Personalentwickler in einem größeren Beratungsunternehmen tätig und organisierte hier die Prüfungsvorbereitung für Steuerberater- und Wirt-schaftsprüfungskandidaten. Prof. Dr. Hoffmann lehrt an der Hochschule Fresenius in Köln und Düsseldorf u.a. Personalentwicklung und Pädagogische Psychologie.