Die "Hefte für ostasiatische Literatur" machen in Europa bisher unbekannte literarische Texte aus dem fernen Osten in deutschen Übersetzungen zugänglich. Neben wichtigen lyrischen, erzählenden oder auch dramatischen Texten aus China, Japan und Korea bieten sie Informationen über und Werkstattgespräche mit literarischen AutorInnen aus Ostasien, eine sorgfältige Zusammenstellung von Neuigkeiten aus dem kulturellen und literarischen Leben Chinas, Japans und Koreas sowie eine ausführliche Bibliographie neuer deutschsprachiger Publikationen zur Literatur dieser Länder.
Sprache
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89129-549-6 (9783891295496)
Schweitzer Klassifikation
ÜBERSETZUNGEN
SHANG QIN: Ä-häm / statt eines Vorworts (Aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann) FURUI YOSHIKICHI: Der Anfang (Aus dem Japanischen von Nora Bierich) JIA PINGWA: Die Stimme des Baumes (Aus dem Chinesischen von Hans Kühner) KAWAKAMI HIROMI: Le Déjeuner sur l'Herbe (Aus dem Japanischen von Hana Christen, Christian Jentsch, Clelia Kanai, Eduard Klopfenstein) ZHANG YIHE: Vergangenes vergeht nicht wie Rauch (Aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann) KIM SUNG-OK: Fünfzehn fixe Ideen (Aus dem Koreanischen von Matthias Augustin und Kyunghee Park) TANIKAWA SHUNTARO: Miss-engel 1939 (Aus dem Japanischen von Eduard Klopfenstein)
ESSAY
PETER PÖRTNER: Senryu - Einführung in Form einer Träumerei am Kotatsu (I)
AUFGELESENES
HANS KÜHNER: Unpatriotische Ansichten eines Popliteraten HANS PETER HOFFMANN: Wo das Geld ist, ist vorne! Eine Realsatire zu Neologismen im Chinesischen
VARIA
HELGA PICHT: Die Schriftstellerin Pak Kyongni - Ein Nachruf RALPH-RAINER WUTHENOW: Ogawa Kunio zum Gedenken
WERKSTATT
WOLFGANG SCHAMONI: Zahlen und Figuren - Einige Bemerkungen zu Übersetzungen aus ostasiatischen Sprachen
REZENSIONEN
INFORMATIONEN