Das Handbuch:
Voraussetzungen und Verfahren einer zivilrechtlichen Unterbringung und freiheitsentziehender Maßnahmen durch Betreuer und Bevollmächtigte unterlagen in den vergangenen Jahren zahlreichen Reformen des Gesetzgebers und Konkretisierungen durch die Rechtsprechung. Gleichwohl bleiben Detailfragen offen.
Einen Schwerpunkt der Neuauflage bildet die Auseinandersetzung mit freiheitsentziehenden und -einschränkenden Maßnahmen, insbesondere in der eigenen Häuslichkeit. Im Hinblick auf die Zunahme an Berufsvormund- und Berufspflegschaften werden nunmehr auch Voraussetzungen und Verfahren der zivilrechtlichen Freiheitsentziehung von Kindern und Jugendlichen dargestellt.
Die Inhalte:
- die materiell-rechtlichen Voraussetzungen freiheitsentziehender Unterbringung und Maßnahmen insbesondere in der Rechtsprechung des BGH,
- das Verfahren zivilrechtlicher Freiheitsentziehung durch Betreuer und Bevollmächtigte nach Inkrafttreten des FamFG,
- Möglichkeiten und Grenzen psychiatrischer Patientenverfügungen nach Inkrafttreten der Regelungen des 3. BtÄndG,
- die Auswirkungen des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention,
- die zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortung von Betreuern und Bevollmächtigten.
Als Arbeitshilfen enthält das Praxishandbuch eine verschlagwortete Rechtsprechungsübersicht, Musterschreiben und Musterdokumentationen für die berufliche Praxis von Betreuern, Bevollmächtigten, Richtern, Rechtspflegern und Betreuungsbehörden und verschafft auch in der Neuauflage Handlungssicherheit.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2012
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8114-3706-7 (9783811437067)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Birgit Hoffmann lehrt an der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim und ist u. a. Autorin beim Heidelberger Kommentar zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht.
Herr Prof. Dr. Thomas Klie, Rechtsanwalt, lehrt an der Ev. Fachhochschule Freiburg und ist u. a. Herausgeber des Heidelberger Kommentars zum Betreuungs- und Unterbringungsrecht.