Für Tierärzte, Teichwirte und Aquarianer! Dieses Buch gibt einen Überblick über die wichtigsten Krankheiten der Fische in der Teichwirtschaft, im Freiland sowie im Aquarium. Tierärzten, Fischereibiologen und Studierenden der Verterinärmedizin hilft es bei der Diagnose und dient bei der Lösung von Problemen als Nachschlagewerk. Ätiologie, Epidemiologie, klinisches Bild, pathologische Anatomie, histologische Veränderungen, Diagnose, Bekämpfung und lebensmittelhygienische Bedeutung sind bei jeder Krankheit umfassend beschrieben. Zahlreiche Fotos unterstützen Erkennung und Beurteilung der Krankheiten.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Fischerei, Fischzucht, Aquakultur; Limnologie; Veterinärmedizin: Exotische Tiere & Zootiere; Veterinärmedizin: Großtiere & Nutztiere; Veterinärmedizin: Infektionskrankheiten
Illustrationen
218
218 s/w Abbildungen
65 farb. Fotos
Maße
Höhe: 24.5 cm
Breite: 17.3 cm
ISBN-13
978-3-8252-8241-7 (9783825282417)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Rudolf Hoffmann lehrt an der Universität München.
Grundtypen der Nutzfischhaltung
1.1 Karpfenteichwirtschaft
1.2 Salmonidenteichwirtschaft
1.3 Marikultur
1.4 Kreislaufanlagen
2 Zierfischhaltung
2.1 Aquarien
2.2 Seewasseraquarien
2.3 Gartenteichfische
3 Anatomie der Fische
3.1 Äußere Gestalt
3.2 Bewegungsapparat
3.3 Haut
3.4 Atmungsapparat
3.5 Pseudobranchie
3.6 Verdauungsapparat
3.7 Exkretionsapparat
3.8 Kreislaufapparat
3.9 Immunkompetente Organe
3.10 Nervensystem
3.11 Sinnesorgane
3.12 Gonaden
3.13 Endokrinium
4 Untersuchung von Fischen
4.1 Anamneseerhebung
4.2 Klinische Überprüfung einer Anlage
4.3 Sektion
4.4 Histologische Untersuchung
4.5 Untersuchung von Quetschpräparaten
4.6 Bakteriologische Untersuchung
4.7 Virologische Untersuchung
4.8 Hämatologische Untersuchung
4.9 Transport von Fischen
4.10 Sicherung von Wasserproben
4.11 Forensische Absicherung
5 Virusinfektionen
5.1 Herpesviren
5.2 Iridoviren
5.3 Rhabdoviren
5.4 Birnaviren
5.5 Orthomyxoviren
6 Bakterielle Infektionen
6.1 Gramnegative Bakterien
6.2 Grampositive Bakterien
6.3 Chlamydien, Rickettsien
7 Mykosen
7.1 Oberflächenmykosen
7.2 Infektionen der Kiemen - Branchiomykosen
7.3 Generalisierte Infektionen
8 Parasitosen
8.1 Protozoen
8.2 Metazoen
9 Ernährungsbedingte Erkrankungen
9.1 Störungen bei falscher Versorgung mit Eiweiß und Aminosäuren
9.2 Fette in der Ernährung
9.3 Störungen im Mineralstoff- und Spurenelementhaushalt
9.4 Erkrankungen durch Vitaminmangel
10 Intoxikationen und umweltbedingte Schäden
10.1 Gase
10.2 Physikalische Faktoren
10.3 Chemische Noxen
11 Tumore
11.1 Epitheliale Tumoren
11.2 Mesenchymale Tumoren
11.3 Tumoren des Nervengewebes
11.4 Pigmentzelltumoren
12 Zoonosen und Intoxikationen durch Fische
12.1 Viren
12.2 Bakterien
12.3 Intoxikationen durch Fische
13 Therapien
13.1 Behandlung über das Wasser
13.2 Orale Behandlung
13.3 Injektionsbehandlung
13.4 Medikamente in der Nutz- und Zierfischhaltung
13.5 Vakzinationen