Gegenstand dieses Lehrbuches sind die Grundlagen der Informations- und Codierungstheorie, wie sie in den Fächern Informatik, Nachrichtentechnik, Elektrotechnik und Informationstechnik an vielen Hochschulen und Universitäten unterrichtet werden. Im Mittelpunkt stehen die unterschiedlichen Facetten der digitalen Datenübertragung. Das Gebiet wird aus informationstheoretischer Sicht aufgearbeitet und zusammen mit den wichtigsten Konzepten und Algorithmen der Quellen-, Kanal- und Leitungscodierung vorgestellt. Um eine enge Verzahnung zwischen Theorie und Praxis zu erreichen, wurden zahlreiche historische Notizen in das Buch eingearbeitet und die theoretischen Kapitel an vielen Stellen mit Anwendungsbeispielen und Querbezügen versehen. Die neue Auflage wurde um eine Darstellung der ANS-Codierung ergänzt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
529
80 s/w Abbildungen, 529 farbige Abbildungen
XII, 645 S. 609 Abb., 529 Abb. in Farbe.
Maße
Höhe: 226 mm
Breite: 189 mm
Dicke: 33 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-68523-5 (9783662685235)
DOI
10.1007/978-3-662-68524-2
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann ist Dozent an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft.
Geschichte der Nachrichtentechnik.- Mathematische Grundlagen.- Codierungen, Codes und Information.- Quellencodierung.- Grenzen der Quellencodierung.- Kanalcodierung.- Grenzen der Kanalcodierung.- Leitungscodierung und Modulation.- Literaturverzeichnis.- Namensverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.