Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaften kompakt und übersichtlich dargestellt
Optimale Prüfungsvorbereitung
Mit zahlreichen Übersichten, Beispielen und Übungsfällen
Das vorliegende Lehrbuch vermittelt ein solides Grundlagenwissen über die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaften. Von der Gründung über das Bestehen bis zur Beendigung werden die wesentlichen steuerlichen Fragen anhand einer Vielzahl von Beispielen und Übersichten verständlich dargestellt und erläutert. Im Vordergrund steht dabei die übersichtliche und systematische Darstellung.
Das Lehrbuch ergänzt und begleitet Ausbildungs- und Studiengänge. Die an Beispielen und Übersichten orientierte Darstellung erleichtert dabei insbesondere die Vorbereitung auf Prüfungen. Daneben kann das Lehrbuch zum Selbststudium genutzt werden und dem Praktiker als Nachschlagewerk für die tägliche Arbeit dienen.
Käufer des Buchs erhalten einen kostenlosen E-Book Zugang der zwei Übungsklausuren mit Lösungen zur Online-Nutzung enthält.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Weil im Schönbuch
Deutschland
Zielgruppe
Steuerliche Studiengänge an allen Arten von Hochschulen, die Ausbildung zum Steuerfachangestellten, die Fortbildung zum Steuerfachwirt, Einarbeitung im Rahmen der Ausbildungskurse zur Steuerberaterprüfung, Praktiker beim Steuerberater und in der Finanzverwaltung.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
ISBN-13
978-3-941480-60-5 (9783941480605)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Diplom-Finanzwirt (FH) Ingo Hoffmann, Regierungsrat, ist Dozent für Bilanzsteuerrecht, Ertragsteuerrecht und Besteuerung der Gesellschaften an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung in Meißen. Er ist zudem seit vielen Jahren in der Steuerberaterausbildung tätig.
Siegfried Fränznick, Oberamtsrat, Sachgebietsleiter für Umsatzsteuer, Ertragsteuer (Personengesellschaften und Auslandssachverhalte), Lohnsteuerarbeitgeberfragen. Ständiger Lehrbeauftragter der Fachhochschule Rheinland-Pfalz, Dozent an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim. Der Autor führt seit ca. 30 Jahren für verschiedene Institute Lehrgänge (Fachgebiet Bilanzsteuerrecht und Personengesellschaften) zur Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung durch.
Regierungsdirektor
Diplom Finanzwirt (FH) Fritz Lang, Regierungsdirektor, Studienbereichsleiter Ertragsteuerrecht an der Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen. Der Autor verfügt über eine 20 jährige Berufserfahrung als hauptamtlicher Dozent und ist langjährig in der Steuerberaterausbildung/Steuerberaterfortbildung tätig. Publizistisch ist er bereits als Fachbuchautor und Mitherausgeber eines steuerlichen Kommentars in Erscheinung getreten.