EinführungTeil 1: (Real-)Kreditvertrag und Immobilienerwerbsvertrag als verbundenes Geschäft1. Die Rechtsprechungsgrundsätze vor der Kodifikation des verbundenen Geschäfts: Die wirtschaftliche Einheit beim finanzierten Abzahlungskauf in Form des B-Geschäfts - Die wirtschaftliche Einheit beim finanzierten Immobilienerwerb2. Verbundenes Geschäft im Geltungsbereich der §§ 3 Abs. 2 Nr. 2, 9 Abs. 1 VerbrKrG (§§ 491 Abs. 3 Nr. 1, 358 Abs. 3 BGB i.d.F. des SMG): Der Ausschlusstatbestand des § 3 Abs. 2 Nr. 2 VerbrKrG (§ 491 Abs. 3 Nr. 1 BGB i.d.F. des SMG) - Wirtschaftliche Einheit gemäß § 9 Abs. 1 VerbrKrG (§ 358 Abs. 3 BGB i.d.F. des SMG)3. Verbundenes Geschäft im Geltungsbereich des § 358 Abs. 3 S. 3 BGB: Entstehung und Anwendungsbereich - Tatbestand des verbundenen Geschäfts - Fazit und PrognoseTeil 2: Die Bankenhaftung im Einzelnen1. Die Bankenhaftung außerhalb des verbundenen Geschäfts: Verletzung eigener vorvertraglicher Aufklärungspflichten - Haftung aus zugerechnetem Verschulden - Verbraucherschutzrechtlicher Widerruf - Rechtsberatungsgesetz2. Die Bankenhaftung innerhalb des verbundenen Geschäfts: Einwendungs- und »Rückforderungsdurchgriff«, §§ 9 Abs. 3 S. 1 VerbrKrG, 359 S. 1 BGB - Unmittelbare Haftung aus zugerechnetem Verschulden: BGHZ 167, 239 et al. - Sonstige Auswirkungen des verbundenen Geschäfts3. Angleichung der Bankenhaftung: Fragestellung - Erfordernis einer Angleichung - Reichweite und Möglichkeiten der AngleichungSchlussLiteratur-, Rechtsprechungsverzeichnis und Sachregister