Mehr als 100 Rezepte als trickreiche Bausteine fur kunftige Grafikprogramme unter Windows werden dem Leser zur Verfugung gestellt. Das Buch ist eine Fundgrube mit Anregungen und Tricks, wie man Grafikprogramme mit Turbo Pascal unter Windows erstellen kann. Dabei geht das Buch weit uber das hinaus, was an grundlegenden Grafik-Routinen von Borland direkt zur Verfugung gestellt wird. Jedes Rezept besteht aus einer Funktionsbeschreibung ("Wie wird gekocht"), aus einem Anwendungsbeispiel ("Wie wird serviert") und zusatzlichen Hinweisen ("Wie wird verfeinert").
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Upper undergraduate
Illustrationen
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-528-05286-7 (9783528052867)
DOI
10.1007/978-3-322-83060-9
Schweitzer Klassifikation
Dipl.-Phys. Norbert Hoffmann ist mehrfach Autor für Computerbücher, die im Verlag Vieweg erschienen sind.
A Allgemeines.- A.1 Gleitkommafehler.- A.2 Geraden zeichnen.- A.3 Punkt verschieben.- A.4 Rollbalken.- A.5 Bildschirmbereich auswählen.- A.6 Zeichnen in ein Fenster.- A.7 Vektoren.- A.8 Matrizen.- A.9 Farbkonstanten.- A.10 Speicher-Information.- B Bitmaps.- B.1 Daten einer Bitmap.- B.2 Bildschirmbereich in Bitmap.- B.3 Bitmap nach Bildschirm.- B.4 Bitmap nach Bereich.- B.5 Bitmap drehen.- B.6 Bitmap verzerren.- C Chaos (Fraktale).- C.1 Julia-Mengen.- C.2 Julia-Mengen (Variante).- C.3 Apfelmännchen.- C.4 Feigenbaumdiagramme.- C.5 Attraktoren.- C.6 Rössler-Attraktor.- C.7 Lorenz-Attraktor.- D Drucken.- D.1 Druckerkontext bereitstellen.- D.2 Text drucken.- D.3 Bilder drucken.- D.4 Speicherkontext drucken.- D.5 Bildschirmbereich drucken.- G Geometrische Figuren.- G.1 Schräge Gerade.- G.2 Schiefes Parallelogramm.- G.3 Schiefes Rechteck.- G.4 Regelmäßiges Vieleck.- G.5 Kreisbogen.- G.6 Kreissektor.- G.7 Kreissegment.- G.8 Schräge Ellipse.- G.9 Spiralen.- G.10 Logarithmische Spirale.- G.11 Begrenzte Spirale.- G.12 Stern.- G.13 Cassinische Kurve.- K Kurvendiagramme.- K.1 Funktionsgraph in Parameterdarstellung.- K.2 Funktionsgraph in Standarddarstellung.- K.3 Funktionsgraph in Polarkoordinaten.- K.4 Funktionsgraph aus Tabelle.- M Mensch und Technik.- M.1 Männchen.- M.2 Schilder.- M.3 Yin-Yang-Symbol.- M.4 Säule.- M.5 Zahnrad.- M.6 Uhr.- M.7 Rakete.- M.8 Glühbirne.- M.9 Tastenfeld.- M.10 Parkett.- P Präsentationsgrafiken.- P.1 Tortendiagramm.- P.2 Tortendiagramm mit Beschriftung.- P.3 Balkendiagramm.- P.4 Dreidimensionales Balkendiagramm.- P.5 Rahmen.- P.6 Schattierter Rahmen.- P.7 Dreidimensionaler Rahmen.- R Räumliche Bilder.- R.1 Tetraeder.- R.2 Pyramide.- R.3 Würfel.- R.4 Oktaeder.- R.5 Zylinder und Rohre.- R.6 Torus.- S Schreiben.- S.1 Text ausgeben.- S.2 Textin Rahmen ausgeben.- S.3 Schrift bereitstellen.- S.4 Sonderschrift bereitstellen.- S.5 Beschriftung eines Kreises.- S.6 REAL-Zahl ausgeben.- T Tiere und Pflanzen.- T.1 Rädertierchen.- T.2 Ameise.- T.3 Seestern.- T.4 Tausendfüßler.- T.5 Spinne.- T.6 Käfer.- T.7 Schnecke.- T.8 Fisch (seitlich).- T.9 Fisch (oben/unten).- T.10 Kleeblatt.- T.11 Blume.- T.12 Laubbaum.- T.13 Nadelbaum.- U Umrechnungen.- U.1 Welt- und Bildschirmkoordinaten.- U.2 Punkte und Bereiche laden.- U.3 Bildschirmkoordinaten berechnen.- U.4 Weltkoordinaten berechnen.- U.5 Koordinatenachsen zeichnen.- W Werkzeuge zum Zeichnen.- W.1 Reihenfolge der Zeichenwerkzeuge.- W.2 Stift definieren.- W.3 Pinsel definieren.- W.4 Schraffurmuster.- W.5 Gemusterten Pinsel definieren.- W.6 Pinsel bereitstellen.- Z Zwischenablage.- Z.1 Bildschirmbereich in Zwischenablage.- Z.2 Zwischenablage nach Bildschirm.- Z.3 Zwischenablage nach Bereich.