Der fortlaufende Wandel in Technik und Gesellschaft und insbesondere die Globalisierung schaffen Herausforderungen für die rechtswissenschaftliche Innovationsforschung als einer jungen Disziplin.
Wie beeinflusst Recht die Entstehung und Umsetzung von sozialen und technischen Innovationen? Wie steht es um Innovationen im Recht selbst? Die interdisziplinär ausgerichtete Monographie behandelt Grundsatzfragen des Rechts - seiner Setzung und Anwendung - und gibt einen Überblick über Wissens- und Innovationsforschung in anderen Disziplinen.
"Innovation und Recht" dient als Referenzfeld für die Analyse von aktuellen Anforderungen an das Recht und die Rechtswissenschaft. Die Besonderheiten von "Recht und Innovation" werden an verschiedenen rechtlichen Instrumenten sowie in Beispielsfeldern aufgezeigt, so unter anderen: Schutz von Immaterialgütern, Gentechnik, Nanotechnologie, Arbeits- und Gesundheitswesen sowie besonders ausführlich digitalisierte Kommunikation, aber auch Innovationen im Verfassungsrecht.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-154441-5 (9783161544415)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Richter am BVerfG a.D.
Geboren 1940; 1968 Promotion; 1974 Habilitation; 1974-2008 Professor für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften der Universität Hamburg; 1995-97 Justizsenator in Hamburg; 1999-2008 Richter des Bundesverfassungsgerichts; 2008-18 deutsches Mitglied der Venedigkommission des Europarats; 2009/10 Wissenschaftskolleg Berlin; seit 2011 Affiliate Professor für Recht und Innovation der Bucerius Law School in Hamburg.