Der Doc´s Coach Anästhesie richtet sich besonders an alle diejenigen, die in der Notfall-/ Rettungs- oder Intensivmedizin als Ärztinnen und Ärzte arbeiten, an Studierende im klinischen Studienabschnitt oder praktischen Jahr und alle OP- / Intensiv- oder Anästhesie-Pflegekräfte. Es vermittelt über 30 praktische Fertigkeiten vom Anziehen steriler Handschuhe über zahlreiche Punktionstechniken bis hin zu komplexen Abläufen, z.B. bei der Intubation, ZVK-Anlage, Reanimation oder Dilatationstracheotomie vor Langzeitbeatmungen.
Mit über 1.200 Abbildungen und 22 im klinischen Alltag wertvollen Tabellen zeigt es klar und verständlich unterschiedlichste Abläufe: Jeder Handgriff - jeder Schritt ist mit einem eigenen Bild veranschaulicht - sogar häufige Fehler sind eigens abgebildet. Der besondere Clou liegt in Zugang zu webbasierten, kurzen Videoclips, die viele der Fertigkeiten auch im dynamischen Handlungsablauf anschaulich verdeutlichen. Knifflige Quizfälle zur Selbstkontrolle runden das Konzept ab.
Auflage
Erstauflage mit Videoclips
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Medizinstudierende, Ärzte aller Fachdisziplinen, Rettungsassistenten, Pflegekräfte Intensiv-/Anästhesie/OP
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
1174
30 Graphiken, 22 Diagramme, 1174 Duotone/Duplex-Fotos bzw. Rasterbilder
1174 vierfarbige Abbildungen mit 22 Tabellen und 30 Detailskizzen
Maße
Höhe: 29.5 cm
Breite: 20.9 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-938103-36-4 (9783938103364)
Schweitzer Klassifikation
Hygienische Händedesinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 4
Sterile Kittel und Handschuhe anziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S. 6
Angabe steriler Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.10
Umgang mit 3-Wege-Hähnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.11
Infusionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.12
Infusomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.15
Umgang mit Perfusorspritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.17
Arterielle Blutgasanalyse (BGA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.22
Blutdruckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.28
ZVD-Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.32
EKG-Ableitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.36
Bedside-Test vor Bluttransfusionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.39
Intraossäre Infusion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.43
Messung des Blutzuckers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.48
Chirurgische Knotentechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.53
Venenpunktion / Blutabnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.58
Abnahme von Blutkulturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.66
Venenverweilkanülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.69
Subcutane (s.c.) und intramuskuläre (i.m.) Injektionen . . . . . . . . . . . . . . S.78
Pleurapunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.86
Lumbale Liquorpunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.90
Lokalanästhesie / Nahttechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.96
Zentralvenöse Katheteranlage (ZVK) via V. jug. int. . . . . . . . . . . . . . . . .S.105
ZVK-Anlage via V. subclavia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.111
Arterielle Verweilkanüle in die A. radialis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.115
Umgang mit Hickman- / Broviac- / Port-Kathetern . . . . . . . . . . . . . . . . . S.121
Nasale Anlage von Magensonden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.128
Chirurgische Thoraxdrainage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.131
Harnblasenkatheter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.137
Periduralanästhesie (PDA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.143
Spinalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.148
Endotracheale Intubation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.149
Dilatationstracheotomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.159
Koniotomie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.165
Reanimation (CPR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.169
Swan-Ganz / PA-Katheter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.181
Wedge-Druckmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.190
Exkurs: Krawatte binden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.192
Linkliste zu den Videoclips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.197
Danksagung und Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.198
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S.199
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .S.202